Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWilkesmann, Uwede
dc.contributor.authorRomme, A. Georges L.de
dc.date.accessioned2011-06-17T11:49:26Z-
dc.date.available2011-06-17T11:49:26Z-
dc.date.issued2003-09-15-
dc.identifier.issn0941-5025-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28532-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4714-
dc.description.abstractDas Konzept des organisationalen Lernens stellt eine Reaktion auf die neue Bedeutung des Wissens und seine Generierung in Organisationen dar. Allerdings kann neues Wissen in der Regel nur in Gruppen erzeugt werden, die einen weiten Handlungsspielraum besitzen und sich selbst steuern. Die hierarchische Steuerung funktioniert in diesem Fall nicht. Eine Politisierung des Unternehmensalltags ist deshalb möglich. Nicht mehr die klassische Hierarchie, sondern der Mächtigste entscheidet. Das Konzept des zirkulären Organisierens wird als Antwort auf das Problem der Politisierung diskutiert. Mit diesem Prinzip werden Bedingungen der Möglichkeit von Selbstorganisation und von selbststabilisierenden Prozessen der Kooperation benannt, die eine Politisierung des Alltags verhindern.de
dc.language.isode-
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300-
dc.subject.ddc650-
dc.titleOrganisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung der interorganisatorischen Herrschaftsverhältnissede
dc.typeText-
dc.type.publicationtypearticlede
cc.publisher.placeStuttgartde
eldorado.startpage228de
eldorado.endpage241de
eldorado.volume12-
eldorado.issue3-
eldorado.year2003-
dcterms.accessRightsrestricted-
Appears in Collections:Heft 3

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org