Allgemeines
Das Repositorium bietet den Autorinnen und Autoren die weltweite und langfristige Verfügbarkeit der digitalen Objekte und Publikationen. Die Zitierfähigkeit ist durch eine dauerhafte, stabile WWW-Adresse (persistent identifier) garantiert.
Mit dem Repositorium wird der von der TU Dortmund geförderte freie Zugang zu wissenschaftlicher Information (Open Access) unterstützt.
Grundbedingungen
Ein über das Repositorium zu veröffentlichendes digitales Objekt erfüllt folgende Bedingungen:- Es ist zur Verbreitung in der (ggf. auf besonderen Benutzergruppen eingeschränkten) Öffentlichkeit bestimmt.
- Es stellt kein dynamisches Objekt dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das Objekt als neue Version gespeichert.
- Es entspricht den vom Betreiber vorgegebenen technischen Parametern und unterliegt keinen Zugriffsbeschränkungen.
- Der öffentliche Zugriff digitale Objekte kann aus rechtlichen Gründen (zeitlich) gesperrt werden. Dies gilt nicht für Dokumente, deren Veröffentlichung in Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist.
- Dissertationen und Habilitationen
- Studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Magister-, Diplom-, Masterarbeiten) und Studienarbeiten (Hier ist auch die Zustimmung der/des Prüfungsausschussvorsitzenden notwendig.)
- Forschungsberichte
- Kongressbände und Kongressbeiträge
- Preprints
- Postprints
- Bücher und Teile aus Büchern
- Zeitschriftenbände, -hefte und -artikel
- Schriftenreihen
- Vorlesungen und Vorträge
- Kompositionen
- sonstige Veröffentlichungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Um ein Dokument auf Eldorado veröffentlichen zu können, benötigt der Betreiber das entsprechende Nutzungsrecht. Durch das Dokument dürfen keine Rechte Dritter verletzt werden. Diese Rechte sind in der Lizenzbestimmung, unter der ein Dokument auf Eldorado veröffentlicht werden kann, geregelt. Bei Zweitveröffentlichungen sind die ursprünglichen Bedingungen des Verlagsvertrages zu beachten.
Technische Rahmenbedingungen
Textdokumente sollten in einem plattformunabhängigen Format wie PDF (bevorzugt PDF/A) veröffentlicht werden, da sie sonst nur einer eingeschränkten Öffentlichkeit zugänglich sind. Des Weiteren sollten die Dokumente keine Sicherheitseinstellungen wie z.B. Kennwortschutz enthalten und alle verwendeten Schriften sollten eingebettet sein. Es ist zudem sinnvoll die Dokumenteigenschaften mit Informationen wie Autor, Titel und Sprache zu füllen.
Betrieb
Das Repositorium wird als Dienstleistungsangebot der TU Dortmund von der Universitätsbibliothek und dem IT & Medien Centrum betrieben und weiterentwickelt. Dabei ist es in die technische und organisatorische Infrastruktur der TU Dortmund integriert und entsprechend abgesichert.
Erschließung und Erhaltung
Die Dokumente werden inhaltlich und formal erschlossen. Hierbei greifen verschiedene Mechanismen. Die Autoren haben die Möglichkeit Abstracts (auch in verschiedenen Sprachen) und Schlagworte anzugeben. Die Dokumente durchlaufen einen Geschäftsgang, in dem Sie durch die zuständigen Fachreferenten weiter inhaltlich erschlossen und durch bibliothekarisches Personal formal kontrolliert werden. Des Weiteren greifen Automatismen, um die Dokumente den DDC-Sachgruppen zuzuordnen und sicherzustellen, dass bestimmte Metainformationen auf jeden Fall vorhanden sind. Die Verwendung des weltweit verbreiteten standardisierten Metadatenformats Dublin Core ermöglicht die Einbindung in internationale Nachweissysteme und fachspezifische Suchmaschinen. Des Weiteren wird der Text aus Dokumenten extrahiert und durchsuchbar gemacht.
Die Originaldokumente werden langfristig (mindestens 10 Jahre, ein Löschung ist allerdings nicht vorgesehen) erhalten. Allerdings kann es durch den Technikwandel notwendig werden, Dokumente zu migrieren, um ihren Inhalt langfristig nutzen zu können. Die Dokumente erhalten eine dauerhafte URL (Persistent Identifier) unter der sie zitierbar sind. Die Möglichkeit Dokumente zu ändern oder zu löschen ist prinzipiell nicht vorgesehen. Korrigierte Fassungen etc. werden als neue Version eingespielt und erhalten einen neuen Persistent Identifier. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit ein Dokument zurückzuziehen. Das Dokument wird dabei der Öffentlichkeit entzogen allerdings bleibt der Persistent Identifer erhalten.
Wen können Sie ansprechen?
Unser Team erreichen Sie per Mail:Die einzelnen Ansprechpartner sind:
Fragen rund ums Publizieren und zu Open Access
Dr. Kathrin HöhnerZentralbibliothek Raum 109
Telefon (0231) 755-5061
Iris Hoepfner
Zentralbibliothek Raum 124
Telefon (0231) 755-5078
Dissertationen einreichen
Informationskompetenz- und PublikationsunterstützungZentralbibliothek Raum 124
Telefon (0231) 755-5078
Technik und Administration
Claudia JürgenZentralbibliothek Raum 122
Telefon (0231) 755-4043
Bernadette Schlonsok
Otto-Hahn-Str. 12 / 1.031
Telefon (0231) 755-2772