FAQ-Seite

Was ist dieser Service?

Bei Eldorado handelt es sich um das Institutionelle Repositorium der Technischen Universität Dortmund.
Hier werden digitale Objekte aus und für Forschung, Lehre und Studium gespeichert, erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zum Anfang

Welche Vorteile bietet die elektronische Veröffentlichung?

  • einfache Verbreitung und Zugriffsmöglichkeit
  • schnelle und langfristige Verfügbarkeit
  • Vergabe eines Digital Object Identifiers (DOI) als persistentem Identifikator
  • kostengünstige Publikation
  • gute inhaltliche Erschließung
  • weltweiter Nachweis
Zum Anfang

Wer darf veröffentlichen?

Angehörige der Technischen Universität Dortmund und ihre wissenschaftlichen Partner*innen.
Zum Anfang

Was kann man veröffentlichen?

Alle digitalen intellektuellen Erzeugnisse aus und für Forschung, Lehre und Studium der Technischen Universität Dortmund können unter Beachtung des geltenden Urheberrechts hier veröffentlicht werden, sofern sie von nachhaltigem Interesse sind. Dazu gehören:
  • Dissertationen und Habilitationen
  • Studentische Abschlussarbeiten (Bachelor-, Magister-, Diplom-, Masterarbeiten) und Studienarbeiten (Hier ist auch die Zustimmung der/des Prüfungsausschussvorsitzenden notwendig.)
  • Forschungsberichte
  • Kongressbände und Kongressbeiträge
  • Preprints
  • Postprints
  • Bücher und Teile aus Büchern
  • Zeitschriftenbände, -hefte und -artikel
  • Schriftenreihen
  • Vorlesungen und Vorträge
  • Kompositionen
  • Videos
  • sonstige Veröffentlichungen
Zum Anfang

Was ist rechtlich zu beachten?

Um ein digitales Objekt auf Eldorado veröffentlichen zu können, benötigten die Betreibenden des Repositoriums das entsprechende Nutzungsrecht. Durch das digitale Objekt dürfen keine Rechte Dritter verletzt werden. Hier finden Sie die Einverständniserklärungen unter der ein digitales Objekt auf Eldorado veröffentlicht werden kann. Diese müssen Sie am Ende des Veröffentlichungsprozesses akzeptieren und zudem die von allen Autor*innen unterzeichnete Einverständniserklärung zusenden , damit das digitale Objekt veröffentlicht werden kann. Es wird empfohlen, eine möglichst offene Creative-Commons-Lizenz zu vergeben (s. nächste Frage). Bei Zweitveröffentlichungen sind die ursprünglichen Bedingungen des Verlagsvertrages zu beachten. Eine Hilfestellung bei der Klärung der Verlagsrichtlinien bietet die Sherpa/Romeo-Liste, wenn der ursprüngliche Vertrag nicht mehr vorhanden ist.
Zum Anfang

Wo finde ich Informationen und Unterstützung zu den Creative-Commons-Lizenzen?

Es wird empfohlen, für jedes digitale Objekt eine möglichst offene Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz) zu vergeben (CC-BY oder CC-BY-SA). Informationen zu den Creative-Commons-Lizenzen finden Sie hier. Eine ausführliche FAQ auf Deutsch steht ebenfalls zur Verfügung. Die CC-Lizenz ist immer im digitalen Objekt selbst anzugeben. Wenn Sie sich für eine CC-Lizenz entschieden haben, werden keine Einverständniserklärungen mehr für das Hochladen auf dem Repositorium benötigt.
Zum Anfang

Was ist technisch zu beachten?

Textdokumente sollten barrierefrei in einem plattformunabhängigen Format wie PDF (bevorzugt PDF/A) veröffentlicht werden. Für die Umwandlung aus LaTeX in PDF/A ist die Software Adobe Pro notwendig. Die TU Dortmund verfügt über eine Campuslizenz des Adobe Pro, welche Sie im Serviceportal erhalten. Beachten Sie bitte die Regelungen zur Erstellung barrierefreier Dokumente im Serviceportal. Des Weiteren dürfen die digitalen Objekte keine Sicherheitseinstellungen wie z.B. Kennwortschutz enthalten und alle verwendeten Schriften sollten eingebettet sein. Es ist zudem sinnvoll die Dokumenteigenschaften mit Informationen wie Autor, Titel und Sprache zu füllen.
Zum Anfang

Unterstützung bei der Publikation

Checkliste Prüfen Sie, ob das digitale Objekt den Kriterien zur Veröffentlichung entspricht. Office-Programme und PDF-Erstellung
Bei Fragen zum Arbeiten mit dem Office-Paket und Erstellen von PDF-Dokumenten erhalten Sie Hilfe beim Servicedesk des ITMC.
Literaturverwaltungsprogramme
Bei Fragen zum Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen hilft Ihnen die Abteilung Informationskompetenz und Publikationsunterstützung der Universitätsbibliothek. Die Technische Universität Dortmund stellt eine Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi bereit. Informationen und Daten zur Citavi-Sprechstunde und aktuellen Kursen finden Sie hier.
Schreibberatung
Das Zentrum für Hochschulbildung hilft Ihnen in der in der Schreibwerkstatt w.space bei Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben.
Zum Anfang

Wie reicht man ein digitales Objekt ein?

Sollten Sie regelmäßig für Ihre Einrichtung publizieren, können Sie als Mitglied der Technischen Universität Dortmund nach Absprache mit der Universitäsbibliothek einen entsprechenden Account erhalten und so direkt online veröffentlichen. Nach Beantragung der Registrierung erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse einen Link, um die Registrierung abzuschließen. Bitte geben Sie auch an, in welcher Sammlung Sie veröffentlichen möchten. Dies können Sie per E-Mail mitteilen an: eldorado.ub@tu-dortmund.de Sollten Sie einmalig oder selten auf Eldorado veröffentlichen, schicken Sie das digitale Objekt sowie die von allen Autor*innen unterzeichnete Einverständniserklärung an eldorado.ub@tu-dortmund.de Bitte beachten Sie, dass für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten sowohl die Zustimmung des/der Betreuers/in als auch der/des Prüfungsausschussvorsitzenden notwendig ist.
Zum Anfang

Wie bekomme ich einen DOI?

Für jedes digitale Objekt wird automatisch ein DOI (digital object identifier) von DataCite bezogen. Dazu werden die digitalen Objekte stündlich zwischen 6 und 23 Uhr an DataCite gemeldet.
Zum Anfang

Wie werden die digitalen Objekte erschlossen?

Die digitalen Objekte werden inhaltlich und formal erschlossen. Hierbei greifen verschiedene Mechanismen. Autor*innen haben die Möglichkeit Abstracts (auch in verschiedenen Sprachen) und freie Schlagworte anzugeben. Die digitalen Objekte durchlaufen einen Geschäftsgang, in dem sie durch die zuständigen Fachreferent*innen weiter inhaltlich erschlossen und durch bibliothekarisches Personal formal kontrolliert werden. Des Weiteren greifen Automatismen, um die digitalen Objekte den DDC (Dewey Decimal Classification)-Sachgruppen zuzuordnen und sicherzustellen, dass bestimmte Metainformationen auf jeden Fall vorhanden sind. Die Verwendung des weltweit verbreiteten standardisierten Metadatenformats Dublin Core ermöglicht die Einbindung in internationale Nachweissysteme und fachspezifische Suchmaschinen. Der Text wird aus digitalen Objekten extrahiert und durchsuchbar gemacht.
Zum Anfang

Wie lange bleiben die digitalen Objekte auf dem Server verfügbar?

Die Originale werden langfristig (mindestens 10 Jahre, eine Löschung ist nicht vorgesehen) erhalten. Allerdings kann es durch den Technikwandel notwendig werden, digitale Objekte zu migrieren, um ihren Inhalt langfristig nutzen zu können. Die digitalen Objekte sind unter ihrem DOI als persistenten Identifikator zitierbar. Die Möglichkeit, die digitalen Objekte zu ändern oder zu löschen, ist prinzipiell nicht vorgesehen. Korrigierte Fassungen etc. werden als neue Version eingespielt und erhalten einen neuen Persistent Identifier. In begründeten Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, ein digitales Objekt zurückzuziehen. Die Entscheidung obliegt der Bibliothek. Das digitale Objekt wird dabei der Öffentlichkeit entzogen; allerdings bleibt der persistente Identifikator erhalten Bei defekten Objekten, die nicht wiederhergestellt oder wiederbeschafft werden können, behalten sich die Betreibenden des Repositoriums eine Löschung vor. Erhalten die Betreibenden des Repositoriums Informationen über Urheberrechtsverletzungen werden die betroffenen digitalen Objekte verworfen.
Zum Anfang

Statistik

Es werden die Zugriffe auf die Startseiten von Bereichen, Sammlungen und digitalen Objekte erfasst und für die letzten sechs Monate und den laufenden Monat bei den Bereichen, Sammlungen und digitalen Objekte angezeigt. Bei den digitalen Objekten wird zusätzlich noch das Herunterladen der zu diesem Objekt gehörenden Dateien gezählt. Die Zugriffe von Suchrobotern werden möglichst anhand von entsprechenden Listen herausgefiltert. Eine detaillierte Dokumentation finden Sie in der offiziellen DSpace Dokumentation. Bitte beachten Sie, dass diese Statistiken nicht den Counter oder LogEC Richtlinien entsprechen und somit keinen Vergleich zu anderen Diensten zulassen.
Zum Anfang

Ansprechpartner:innen


Dissertationen einreichen

Informationskompetenz- und Publikationsunterstützung
Sebrathweg 9, 1. OG
Telefon (0231) 755-5078

Technik und Administration

Frank Hessemer
Sebrathweg 9, Raum 204
Telefon (0231) 755-4031
Claudia Jürgen
Sebrathweg 9, Raum 204
Telefon (0231) 755-4043
Bernadette Schlonsok
Otto-Hahn-Str. 12 / 1.031
Telefon (0231) 755-2772
Zum Anfang