Problembasiertes Lernen : [1]

Problembasierte Lehrveranstaltungen vermitteln den Studierenden die Inhalte nicht durch Frontalunterricht oder theoretische Aufbereitung von Wissen in Referatform, sondern durch die selbstständige Anwendung von Fach- und Prozesswissen in der Lösung einer konkreten Problemstellung. An Universitäten im europäischen Ausland, z.B. Schweden und den Niederlanden, stellt das problembasierte Lernen (PBL) nicht die hochschuldidaktische Ausnahme dar, an deutschen Universitäten ist es dagegen kaum verbreitet. Das Forschungsprojekt zur Wirksamkeit des problembasierten Lernens will Aufschluss darüber geben, ob diese Form der Gestaltung von Lehren und Lernen für den Erwerb von Fachwissen einen Vorteil gegenüber "konventionellen" Seminaren hat. Darüber hinaus will es hochschuldidaktische Empfehlungen entwickeln, wie problembasierte Lernformate an deutschen Universitäten umgesetzt werden könnten. Deshalb vergleicht die Forschergruppe die Lehrpraxis und die Lernleistungen von Studierenden in problembasierten Veranstaltungen in Deutschland, Schweden und in den Niederlanden mit denen "konventioneller" Lehrveranstaltungen in diesen Ländern. Das international-vergleichende Design dient dazu, verschiedene Formen der Umsetzung problembasierten Lernens aufzuzeigen und den Einfluss verschiedener methodischer und didaktischer Merkmale auf das Lehren und Lernen zu prüfen.

Stöbern
Abonnieren Sie diese Sammlung, um täglich per E-Mail über Neuerscheinungen informiert zu werden. RSS Feed RSS Feed RSS Feed
Ressourcen der Sammlung (Sortiert nach Einreichdatum in Absteigend Ordnung): 1 bis 1 von 1
ErscheinungsdatumTitelBeteiligte Person(en)
2011-06-30Wirksamkeit problembasierten Lernens als hochschuldidaktische MethodeEder, Franziska; Roters, Bianca; Scholkmann, Antonia; Valk-Draad, Maria Paula
Ressourcen der Sammlung (Sortiert nach Einreichdatum in Absteigend Ordnung): 1 bis 1 von 1