Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorWormer, Holger-
dc.contributor.authorNitz, Pia-
dc.date.accessioned2016-03-21T10:36:34Z-
dc.date.available2016-03-21T10:36:34Z-
dc.date.issued2016-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34850-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16901-
dc.description.abstractOhne Unterhaltung geht es nicht im Fernsehjournalismus: Sie ist notwendig – aber auch umstritten. Wie sich eine unterhaltsame Gestaltung auf die Qualität von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen auswirkt, zeigt diese Untersuchung anhand theoretischer Analysen und einer explorativen experimentellen Befragung. Im ersten Teil der Arbeit wird dargestellt, wie Qualität im Wissenschaftsjournalismus definiert und gemessen wird, welche Unterhaltungsstrategien und -techniken es in informierenden Fernsehformaten gibt und wie diese sich auf die journalistische Qualität auswirken. Im zweiten (empirischen) Teil der Arbeit steht die Rezipientenperspektive im Fokus: Untersucht wurde, wie Zuschauer eine unterhaltsame Gestaltung wahrnehmen, wie diese sich auf ihre Urteile auswirkt und welche Erwartungen Zuschauer an Wissenschaftsmagazine haben. Wie die empirischen Ergebnisse zeigen, erwarten die befragten Rezipienten zwar von einem Wissenschaftsmagazin zu einem gewissen Grad eine unterhaltsame Umsetzung der Themen, sehen Unterhaltungselemente aber durchaus kritisch: Gefordert werden Informationen, die verständlich, attraktiv und spannend vermittelt werden, jedoch nicht populistisch oder reißerisch aufgemacht sind. Die Ergebnisse des experimentellen Teils machen deutlich, dass Unterhaltungselemente die subjektive Bewertung von Filmbeiträgen auch negativ beeinflussen können: Bei einigen Qualitätsdimensionen, insbesondere beim Informationsgehalt, wirkte sich eine unterhaltsame Darstellungsform negativ auf die Bewertung aus. Deutlich wurde auch, dass die Darstellungsform die Zuschauerurteile nicht so stark beeinflusst, wie gemeinhin (besonders unter Journalisten) angenommen wird. Größeren Einfluss als die Gestaltung hatten Rezipientenvariablen, allen voran das Interesse am Thema sowie die Nutzung von Wissens- bzw. Wissenschaftsformaten. Ein großes Interesse und eine starke Nutzung wirkten sich oft positiv auf die Qualitätsurteile aus, besonders auf die Qualitätsdimensionen Relevanz und Unterhaltung. Die in der Untersuchung gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse wurden abschließend in einem Qualitätsmodell zusammengeführt, in dem sowohl normative als auch publikumsorientierte (wissenschafts-)journalistische Qualitätskriterien integriert wurden.de
dc.language.isodede
dc.subjectWissenschaftsjournalismusde
dc.subjectUnterhaltungde
dc.subjectFernsehjournalismusde
dc.subjectJournalismusde
dc.subjectQualitätde
dc.subjectQualitätsjournalismusde
dc.subjectZuschauerforschungde
dc.subject.ddc070-
dc.titleHauptsache unterhaltsam?de
dc.title.alternativeUnterhaltung als Qualitätsdimension im Fernseh-Wissenschaftsjournalismus: Aspekte der Produktion und Rezeptionde
dc.typeTextde
dc.contributor.refereeEurich, Claus-
dc.date.accepted2015-05-20-
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dc.subject.rswkWissenschaftspublizistikde
dc.subject.rswkFachjournalismusde
dc.subject.rswkFernsehende
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Wissenschaftsjournalismus

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation.pdfDNB4.23 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org