Editorial: Perspektiven der Diversitätsforschung auf Literatur, Medien und deren Didaktik
See
Das schwarze Buch der Farben – Sensibilisierung der Sinne für ein inklusives Miteinander
See
Geschlechtliche Vielfalt und Transgeschlechtlichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur: Die Graphic Novel Nennt mich Nathan von Catherine Castro & Quentin Zuttion
See
Inklusion mit Hilfe digitaler Medien – Die Märchenapp StoryToys‘ Schneewittchen und ihr Potenzial zur Leseförderung in heterogenen Lerngruppen
See
„Was kann ich eigentlich? Welche Begabungen schlummern in mir?“ Die Geschichte über die vielen Begabungen in jedem von uns. Eine Rezension zum Kinderbuch vielleicht von Kobi Yamada
See
Saures: Backgrounds machen Leute: Von den Hintergründen und Einblicken in die Identitätskonstruktionen bei Online- Lehre
See
Bericht: Tutorium Inklusion und (digitale) Medienbildung
See
Held*in, „Musterkrüppel“ oder „nur“ behindert? – Eine systematische Analyse zu den Darstellungen von Behinderungen im historischen Vergleich ausgewählter literarischer Werke
See
The interaction between identity preservation and linguistic integration of immigrants: the case study of Eritreans in Switzerland
See
Emergence of a consonant bias during the first year of life
See
Ein modulares Modell zur Qualitätssicherung im Medizin- und Ernährungsjournalismus
See
Nowak, Eva (Hrsg.): Accreditation and assessment of journalism education in Europe: quality evaluation and stakeholder influence (Aktuell. Studien zum Journalismus, Band 15)
See
Ameen Rihani: Walt Whitman’s early Arab reception
See
Digitale Leseförderung in der Grundschule vor und während der Corona Pandemie in Deutschland am Beispiel einer Bottroper Grundschule
See