Authors: Platter, Heike
Title: Konsumbewusstsein als Ich-Bewusstsein
Other Titles: Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der amerikanischen 1980er-Jahre bei Bret Easton Ellis
Language (ISO): de
Abstract: Soziologischer Ausgangspunkt für diese literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der 1980er-Jahre war Bret Easton Ellis’ Roman American Psycho (1991). Der US-amerikanische Autor zeichnet mit dem Monolog des Yuppie-Serienmörder-Protagonisten Patrick Bateman in New York von 1986–89 ein so radikal desillusioniertes Porträt einer Konsumgesellschaft, dass der als sexistisch, pornografisch, rassistisch und trivial gebrandmarkte Roman fast zensiert worden wäre. Es war diese symbolische Zusammenführung zweier kultureller Phänomene der 1980er-Jahre – eines Yuppies und eines Serienmörders – im Extrembeispiel eines „Konsumenten“, was mich zur Feldforschung der 1980er-Jahre veranlasst hat. Das Ergebnis ist diese Dissertation in vier unabhängig voneinander bestehenden Teilen. Bindeglied ist das Phänomen des Hyperkonsumismus; einem Zeitalter, in dem Wert und sozialer Status mit materiellem Reichtum gleichgesetzt und individuelle Freiheit ideologisch zur Freiheit der Konsumentinnen und Konsumenten – „Konsumbewusstsein als Ich-Bewusstsein“ – umfunktioniert ist. Reaganomics und die politische Kultur des Reaganism waren für diese Entwicklung ausschlaggebend, wie Teil I mit einer gesellschaftspolitischen Untersuchung des Konsums und dessen Ideologie zeigt. In Teil II stehen Bret Easton Ellis’ Biografie und Werk stellvertretend für eine neue Vermarktung von Autorinnen und Autoren nach vor allem marktwirtschaftlichen Prinzipien. Durch die Ideologie des Hyperkonsumismus hat auch eine Desensibilisierung stattgefunden, die von der amerikanischen Populärkultur tradiert und perpetuiert wird. Ellis hat mit American Psycho als Populärkulturtext seiner Zeit die 1980er-Jahre sprachlich „transkribiert“ und dabei subversiv Ideologiekritik geübt, wie Teil III über ein dekonstruktives close reading des Textes zeigt. Teil IV ist Ergebnis und Nachschlagewerk meines Populärkulturzitate-Vergleichs zugleich: ein enzyklopädisch zusammengeführtes Populärkulturlexikon mit über 1200 Einträgen. Diese Rekonstruktion der 1980er-Jahre über das „Amerikabild“ in American Psycho dokumentiert den tiefgreifenden Umbruch der USA von einem Produktionsland zu einer Dienstleistungsgesellschaft, von einer analogen zu einer digitalen Welt und ein sich veränderndes Selbstverständnis des Menschen hin zur Konsumentin bzw. zum Konsumenten. Donald Trumps Wahl 2016 zum 45. Präsidenten der USA – Trump war Vorbild für den Yuppie-Serienmörder-Protagonisten im Roman – belegt weiter die Aktualität dieser Dissertation und 2024 auch ihre gesellschaftspolitische Brisanz.
In this literary and cultural analysis of the 1980s, the sociological point of reference is Bret Easton Ellis’ novel American Psycho (1991). The monologue of the yuppie serial killer protagonist, Patrick Bateman, set in New York from 1986 to 1989, presents the US author’s radically disillusioned portrayal of a consumer society. The novel, which was denounced as sexist, pornographic, racist, and trivial, was almost censored before its publication. This symbolic fusion of two cultural phenomena from the 80s – a yuppie and a serial killer – to depict an extreme example of a “consumer”, prompted my research into the 1980s. The result is this dissertation, divided into four independent parts, linked by hyper-consumerism. This concept equates the value and social status of an individual with material wealth, transforming individual freedom ideologically into consumer freedom – “Consumer Consciousness as Consciousness of Identity.” Reaganomics and the political culture of Reaganism were decisive for this development, as Part I shows with a socio-political examination of consumption and its ideology. Part II demonstrates how Ellis, through his biography and literary work, represents the new way of promoting authors according to the principles of the market economy. The ideology of hyper-consumerism also led to a desensitization, perpetuated by American popular culture. In creating American Psycho as a popular cultural text, Ellis effectively “transcribed” the 80s and, in doing so, practiced a subversive ideological critique, which Part III shows through a deconstructive close reading of the work. Part IV comprises the result of my comparison of the popular culture quotations in the book with their original sources. As an encyclopedic popular culture lexicon of its time with over 1,200 entries, it illustrates the US’s transformation from a production-based to a service-oriented society, from an analog to a digital world, and the individual’s self-perception shift from citizen to consumer. This dissertation remains socio-politically poignant in 2024, as Donald Trump, elected the 45th president of the US in 2016, was the idol referenced by the protagonist in the novel.
Subject Headings: Ellis
Bret Easton
Brat Pack
Hyperkonsumismus
Ronald Reagan
Yuppie
Serienmörder
Donald Trump
Consumerism
Encyclopedia (popular culture, US, 1980s)
Reagan era
Serial killer
Reaganomics
Reaganism
Subject Headings (RSWK): American psycho Ellis, Bret Easton
Popkultur
Konsumismus
URI: http://hdl.handle.net/2003/42345
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24182
Issue Date: 2024
Appears in Collections:Amerikanische Literatur und Kultur

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation_Platter.pdfDNB5.69 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org