Authors: | Gärtner, Claudia |
Title: | Wie viel Autonomie darf’s denn sein? |
Other Titles: | Interdisziplinäre Überlegungen zur ethischen Erziehung |
Language (ISO): | de |
Abstract: | Galt Autonomie lange Zeit als nahezu unhinterfragtes Leitziel (ethischer) Erziehung, so wird diese in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt. Gerade in Medien und Populärwissenschaften wird an die Stelle eines autonom und selbstbewusst handelnden Subjekts auf die heteronome Vermittlung eines grundlegenden Wertekanons gesetzt. Der Aufsatz sichtet angesichts dieser Problemanzeige verschiedene Modelle ethischer Erziehung und erörtert Anfragen aus Erziehungswissenschaft und Studien zur Moralentwicklung. Abschließend kommt er zu einer Bestimmung von ethischer Erziehung in Autonomie (nicht zu Autonomie) und lotet darin den Beitrag des Christentums aus. |
URI: | http://hdl.handle.net/2003/36792 http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-18793 |
Issue Date: | 2011 |
Appears in Collections: | Katholische Theologie |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Gärtner, C., Wie viel Autonomie darfs denn sein?, 2011.pdf | DNB | 145 kB | Adobe PDF | View/Open |
This item is protected by original copyright |
If no CC-License is given, pleas contact the the creator, if you want to use thre resource other than only read it.