Authors: Schäfer, Marianne
Borromeo Ferri, Rita
Title: StudienFACHwahlmotivation und Mathematische Denkstile von Lehramtsstudierenden
Language (ISO): de
Abstract: Nach Sternberg (1997) handelt es sich bei Denkstilen um die Präferenz eines Individuums, die beschreiben auf welche Art und Weise eine Problemlösung erfolgt. Er grenzt den Denkstil mit dieser Definition deutlich von den individuellen Fähigkeiten ab. Diese Präferenz zeigt sich beim Lösen eines Problems beispielsweise darin, ob eine Aufgabe zuerst global und anschließend lokal betrachtet wird oder umgekehrt. Sternberg (1997) hat in diesem Zusammenhang fünf Variablen beschrieben, die einen Einfluss auf diese Entwicklung des Denkstils ausüben, diese untergliedern sich in zwei Oberkategorien: (1) Prägungen im sozialen Umfeld durch Kultur (culture), Geschlecht (gender) oder Alter (age) und (2) Prägung im sozialen Umfeld durch Erziehung (paranting style) und schulische / berufliche Bildung (schooling & occupation) (S. 100ff). Denkstile sind demnach durch viele Einflüsse sozialisiert, so erfolgt auch eine Prägung in dem von einem Individuum besuchten Unterricht, nicht zuletzt durch den Stil der unterrichtenden Person. Sternbergs (1997) explizite Betonung des Unterrichts lässt den Schluss zu, dass dieser Bereich der Sozialisation von besonderer Bedeutung ist. Auf Sternberg (1997) aufbauend und den Ergebnissen von Burton (1995) folgende, der mit seinen Forschungen nachgewiesen hat, dass unterschiedliche Denkstile bei forschenden Mathematikern existieren, hat Borromeo Ferri (2004) die mathematischen Denkstile empirisch nachgewiesen und folgendermaßen definiert: „Ein mathematischer Denkstil ist die von einem Individuum bevorzugte Art und Weise mathematische Sachverhalte und Zusammenhänge durch gewisse interne Vorstellungen und/oder externe Darstellungen zu repräsentieren und durch gewisse Vorgehensweisen zu verarbeiten, genauer: zu durchdenken und zu verstehen. Demnach basiert ein mathematischer Denkstil auf zwei Komponenten: 1) der internen Vorstellung und der externen Darstellung, 2) der (ganzheitlichen bzw. zergliedernden) Vorgehensweise.“ (S. 50)
Subject Headings: mathematische Denkstile
Motivation
StudienFACHwahlmotivation
Hochschule
Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase)
interdisziplinär
URI: http://hdl.handle.net/2003/41555
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23398
Issue Date: 2023
Provenance: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Is part of: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022
Appears in Collections:2022

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
BzMU22_1161.pdfDNB71.45 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org