Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
: [3855]
Recent Submissions
Einsatz von MathCityMap in der Sekundarstufe I - Eine Stu- die über den Leistungswachs bei Schülern aus Klasse 9
See
Inhaltliches Lösen von Gleichungen herbeiführen durch geeignetes Abändern von Standardaufgaben
See
Über die Neulehrerausbildung im Fach Mathematik (1945-1953)
See
Umformen und Lösen von quadratischen Gleichungen
See
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil – Über die Problematik und Lösungsansätze zum Lesen und Verstehen mathematischer Texte im Studium
See
Komplexe Modellierung: Wie funktionieren eigentlich Animationsfilme und was hat das mit Mathe zu tun?
See
Das Zusammenwirken von Wettbewerbs- und didaktischem Konzept bei "Mathe im Advent"
See
Externe Repräsentation und Variationsvielfalt als Kriterien zur Differenzierung von digitalen Simulationen
See
Vorstellungen von 8- bis 12-Jährigen über Begriffshierarchien im Bereich der geraden Prismen
See
Offener Matheraum - Ein Unterstützungsangebot zum effektiveren Lernen mathematischer Arbeitstechniken
See
3D-Drucker: Eine Idee für den Mathematikunterricht? Mathematikdidaktische Perspektiven auf ein neues Medium für den Unterricht
See
Der Einsatz digitaler Fabrikationstechnologie am Beispiel des 3D-Drucks für den Mathematikunterricht – Grundlegungen und Einsatzmöglichkeiten
See
Vorschläge zum Einsatz der 3D-Druck-Technologie für den Analysisunterricht - Funktionen zum "Anfassen"
See
Von der Ideologie der Selbstbeschränkung zur Exklusion: "Wissenschaftliche" Mathematikdidaktik ohne Mathematik
See
Frühkindliche Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen: Gestaltung lernwirksamer Kommunikations- und Argumentationsprozesse beim frühen Mathematiklernen
See
Auswirkungen graphentheoretischer Konzepte auf psychologische Konstrukte im Mathematikunterricht der Grundschule
See
Interaktive dynamische Visualisierungen als optionales Unterstützungsangebot im fachmathematischen Studium – Untersuchung von Wirkungen auf das Begriffsverständnis und die Art Beweise zu führen
See
Das Prozentband als virtuelles Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Prozentrechnung in Klasse 6
See
Materialien für den Mathematikunterricht gehörloser Schülerinnen und Schüler
See
Kognitive Dispositionen angehender Multiplikator_innen im Kontext der Planung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Rechenschwierigkeiten“
See