Authors: Frings, Stefanie
Nellen, Cosima
Title: Digitalität braucht Diversität
Language (ISO): de
Abstract: Die digitale Transformation – das Zusammenspiel von Digitalisierung und Digitalität – ist auch in der Eingliederungs-, Alten- und Sozialhilfe längst kein Nischenaspekt mehr, sondern zentrales Querschnittsthema. Als Herausforderung und Chance zugleich, lenkt das Themenfeld sowohl zu der zentralen Frage, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung chancengerechter an einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben lassen zu können, als auch zu den damit einhergehenden Konsequenzen sozialer Ausgrenzung. Bei der Bearbeitung von Ausgrenzungsrisiken ist dabei auffällig, dass eine Beteiligungskultur von Interessensträger*innen mit Behinderung kaum etabliert ist. Vielmehr liegen die Entwicklungen von digitalen Unterstützungssystemen, Anwendungen und Tools oder von KI-basierten Entscheidungssystemen und deren Adaptionsprozesse noch immer überwiegend in der Hand von nicht-behinderten Entwickler*innen und Entscheidungsträger*innen. Welche nicht-intendierten Diskriminierungspotenziale, Teilhaberisiken und Versäumnisse aus Teilhabeperspektive damit verbunden sind, nimmt der Sammelbeitrag längs dreier praxisbezogener Beispiele ebenso in den Blick wie Möglichkeiten, hierzu einen Gegentrend zu setzen.
Digital transformation - the interplay of digitization and digitality - ceased to be a niche issue in the fields of integration assistance, care for the elderly and social welfare, and is now a central cross-sectional topic. As a challenge and an opportunity simultaneously, the topic area directs attention both to the central question of (1) how digitization can be used to enable people with impairments and disabilities to participate in a digitalized society in a manner of more and equal opportunities and (2) to the associated consequences of social exclusion. In dealing with the risks of exclusion, it is striking that a culture of participation by stakeholders with disabilities has hardly been established. Rather, the development of digital support systems, applications and tools or AI-based decision-making systems and their adaptation processes are still predominantly in the hands of non-disabled developers and decision-makers. The article takes a look at the unintended potential for discrimination, the risks of participation, and the shortcomings associated from the perspective of participation, using three practical examples, as well as the possibilities for setting a countertrend.
Subject Headings (RSWK): Digitalisierung
Vielfalt
URI: http://hdl.handle.net/2003/42497
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24333
Issue Date: 2024-05-15
Rights link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Appears in Collections:Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
21_Frings_Nellen_Rehabilitationstechnologie_im_Wandel307-321.pdfDNB215.95 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons