13 Fakultät für Rehabilitationswissenschaften
: [230]
Recent Submissions
Continuous norming in learning progress monitoring—An example for a test in spelling from grade 2–4
See
Auf dem Weg zu mehr Teilhabe an Arbeits- und Gesundheitsschutz
See
Students’ learning growth in mental addition and subtraction: results from a learning progress monitoring approach
See
Applying the mixed-blessings model and labeling theory to stigma in inclusive education: an experimental study of student and trainee teachers’ perceptions of pupils with ADHD, DLD, and intellectual disability
See
Supplement zu Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung: Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit
See
Supplement zu Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung: Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit
See
Supplement zu Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung: Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit
See
Die Rolle moralischer Intuitionen für die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung: Eine Multi-Methoden-Untersuchung im Kontext der Erwerbsarbeit
See
How language skills and working memory capacities explain mathematical learning from preschool to primary school age: insights from a longitudinal study
See
Schreiben und diskutieren über den Begriff Behinderung
See
Transitionsprozesse von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Beruf – eine multiperspektivische Analyse
See
Pflegerische Kompetenzen von Lehrpersonen für sonderpädagogische Förderung. Ein Literaturreview
See
Inklusiver Mathematikunterricht in der Sekundarstufe
See
Tiny Houses als Symbole von Selbstverwirklichung und Solidarität auf der Prämisse von Selbstaktivierung
See
Erwerb von vernetztem professionellem Wissen über Rechtschreibunterricht im Lehramtsstudium
See
Strengthening emotional development and emotion regulation in childhood
See
Selbstbestimmung von Schülerinnen und Schülern mit komplexer Behinderung im Kontext schulischer Pflegesituationen unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten unterstützter Kommunikation
See
High-power-charging: Integrationsstrategien für Niederspannungsnetze
See
Pflege im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik
See