Authors: Ergin, Tanja
Joest, Claudia
Milluks, Beate
Title: Digitaltechnologie als Inklusionstreiber in der Beruflichen Rehabilitation
Language (ISO): de
Abstract: Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann – in der Schule oder Berufsausbildung, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Ziel ist die umfassende gesellschaftliche und gleichberechtigte Teilhabe von allen Menschen. Dabei beschränkt sich der Begriff nicht allein auf die Zielgruppe der Menschen mit Behinderungen. Digitale Lehr- und Lernangebote und digitale Assistenzsysteme können die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben erheblich fördern, wenn sie zielgerichtet und individuell an die Bedarfe der Menschen und den Arbeitsprozess angepasst werden. Die Berufsbildungswerke haben in den letzten Jahren verschiedene digitale Angebote umgesetzt, um neue Technologien zu erproben und so die berufliche und digitale Teilhabe der Teilnehmenden zu verbessern und in den regulären Alltag zu integrieren. Mit dem flankierenden Einsatz innovativer digitaler Ausbildungsszenarien nutzen Berufsbildungswerke die Chancen zur Weiterentwicklung eines inklusiven Ausbildungs- und Arbeitsmarktes. Zwei aktuelle Projekte der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW) – KI-Kompass Inklusiv und EdAL Mixed Reality 4.0 – stehen stellvertretend für Digitaltechnologien in den Berufsbildungswerken, die als Inklusionstreiber in der Beruflichen Rehabilitation funktionieren.
Inclusion means that everyone can participate on an equal footing and in a self-determined manner – at school or in vocational training, at work or in leisure time activities. The goal is the comprehensive social and equal participation of all people. The term is not limited to the target group of people with disabilities. Digital teaching and learning opportunities and digital assistance systems can significantly promote the participation opportunities of people with disabilities in working life if they are adapted to the needs of the people and the work process in a targeted and individual manner. In recent years, the Vocational Rehabilitation Centres for young adults with disabilities (Berufsbildungswerke) have implemented various digital offerings to test new technologies and thus improve the vocational and digital participation of participants and integrate them into regular everyday life. With the accompanying use of innovative digital training scenarios, vocational training centres are taking advantage of opportunities to further develop an inclusive training and labor market. Two current projects of the Federal Association of Vocational Rehabilitation Centres for young adults with disabilities (BAG BBW) – KI-Kompass Inklusiv and EdAL Mixed Reality 4.0 – are representative of digital technologies in vocational training centres that function as inclusion drivers in vocational rehabilitation.
Subject Headings (RSWK): Digitalisierung |
Berufliche Rehabilitation |
URI: http://hdl.handle.net/2003/42522
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24358
Issue Date: 2024-05-15
Rights link: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Appears in Collections:Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
32_Ergin_Joest_Milluks_Rehabilitationstechnologie_im_Wandel474-480.pdfDNB123.84 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons