Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKuhl, Jan-
dc.contributor.authorHußmann, Anke-
dc.contributor.authorSchulze, Sarah-
dc.date.accessioned2024-05-17T18:35:02Z-
dc.date.available2024-05-17T18:35:02Z-
dc.date.issued2024-05-15-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/42501-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24337-
dc.description.abstractDas breite Themenfeld der digitalen Medien hat in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die Schul- und Unterrichtsforschung erhalten. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eröffnen sich Potenziale und Chancen – insbesondere für inklusive Settings. So können Barrieren abgebaut oder Unterricht adaptiv gestaltet und individualisiert werden. Zugleich bestehen aber auch noch zu klärende Fragen hinsichtlich eines lernförderlichen Einsatzes digitaler Medien. Die bisherigen Befunde bilden positive wie auch negative Effekte digitaler Medien ab, wobei hervorzuheben ist, dass kein Medium per se einen positiven Effekt hat. Vielmehr kommt es darauf an, wie die digitalen Medien eingesetzt werden, womit eine direkte Verbindung zur Lehrkraftprofessionalität besteht. Der vorliegende Beitrag bündelt die bisherigen Erkenntnisse zum Einsatz von digitalen Medien und diskutiert ihre Möglichkeiten und Grenzen für den inklusiven Unterricht. Dabei wird der Fokus auf Adaptivität gelegt und herausgearbeitet. Digitale Medien leisten hier sowohl in der Diagnostik als auch bei der direkten Lernförderung und bei der Kompensation von eingeschränkten Lernvoraussetzungen einen Beitrag. Damit sie ihre Potenziale in den verschiedenen Bereichen entfalten können, muss jedoch eine kritische Medienbildung erfolgen, die die Teilhabe aller am inklusiven Schulsystem beteiligten Akteur*innen einbezieht.de
dc.description.abstractThe open field of digital media has increasingly found its way into research on schools and education in recent years. The wide range of possible applications opens up potential and opportunities – especially for inclusive settings. Barriers can be reduced, or lessons can be adapted and individualised. At the same time, however, there are still questions to be answered about the use of digital media to support learning. Research has shown both positive and negative effects of digital media, although it should be emphasised that no medium has a positive effect per se. Rather, it is the way in which digital media are used that is directly related to teacher professionalism. This article summarises the evidence to date on the use of digital media and discusses their potential and limitations for inclusive teaching. The focus is on adaptability and this is emphasised. Digital media have a role to play in diagnostics, in direct learning support and in compensating for limited learning prerequisites. However, in order for them to fulfil their potential in the various areas, critical media education must take place, involving all actors involved in the inclusive school system.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de
dc.subject.ddc360-
dc.subject.ddc370-
dc.titleFördern und Unterstützen – Der Einsatz von digitalen Medien im inklusiven Unterrichtde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeBookPartde
dc.subject.rswkDigitalisierungde
dc.subject.rswkMediende
dc.subject.rswkInklusive Pädagogikde
dc.subject.rswkUnterrichtde
dcterms.accessRightsopen access-
eldorado.secondarypublicationfalsede
Appears in Collections:Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
25_Kuhl_Hußmann_Schulze_Rehabilitationstechnologie_im_Wandel375-390.pdfDNB220.13 kBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons