Mathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationen

dc.contributor.authorSchuler, Stephaniede
dc.date.accessioned2014-01-17T14:17:59Z
dc.date.available2014-01-17T14:17:59Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractMit gezielt ausgewählten Spielen können zahlreiche mathematische Lerngelegenheiten entstehen. Deren Auftreten ist abhängig vom mathematischen Potenzial der Spiele und insbesondere von der Gestaltung der Spielsituation durch die Erzieherin. Die Analyse von Spielsituationen mit Methoden der Videographie und der Grounded Theory zeigt die Herausforderungen für die im Kontext der formalen Offenheit handelnden Erzieherinnen auf. Im Vortrag werden die Ergebnisse der abgeschlossenen Videostudie vorgestellt.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32488
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13907
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten de
dc.subject.ddc510
dc.titleMathematiklernen im Kindergarten in formal offenen Situationende
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
192.pdf
Size:
67.21 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections