Entscheidungsfindung in Meetings

cc.publisher.placeStuttgart
dc.contributor.authorBolte, Annegretde
dc.contributor.authorNeumer, Judithde
dc.date.accessioned2011-06-20T16:32:38Z
dc.date.available2011-06-20T16:32:38Z
dc.date.issued2008-09-15
dc.description.abstractDiskursive Koordinierung findet in dezentralisierten Arbeitsstrukturen zumeist in "Meetings" statt. Insbesondere mit dem Anspruch der Entscheidungsfindung ist das Meeting jedoch strukturell überfordert. Der Artikel zeigt auf, wie in dem Gefüge von Informationsüberflutung, unklaren Entscheidungskompetenzen, Entscheidungsangst sowie Absicherungs- und Rechtfertigungskultur das Meeting vom Entscheidungsforum zum Ort der immerwährenden Problemgenese mutiert: Der Wunsch nach perfekt rationalen Entscheidungen führt zu Handlungsblockaden. Die Autorinnen plädieren stattdessen für eine effizientere Entscheidungsfindung durch die Nutzung informeller Kooperation.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28781
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5813
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleEntscheidungsfindung in Meetingsde
dc.title.alternativeBeschäftigte zwischen Hierarchie und Selbstorganisationde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage165de
eldorado.issue3
eldorado.startpage151de
eldorado.volume17
eldorado.year2008

Files

Collections