Über das Verständnis der Desymmetrisierung von Phosphinoboranen für die effiziente Synthese katalytisch relevanter P-stereogener Liganden

dc.contributor.advisorStrohmann, Carsten
dc.contributor.authorKuzu, Mehmet Yasin
dc.contributor.refereeClever, Guido
dc.date.accepted2021-12-15
dc.date.accessioned2022-01-10T07:50:39Z
dc.date.available2022-01-10T07:50:39Z
dc.date.issued2021
dc.description.abstractP-stereogene Phosphane zählen zu den bedeutendsten Liganden in der asymmetrischen Übergangsmetallkatalyse. Die Entwicklung synthetisch effizienter Zugänge ist eine wichtige Herausforderung aktueller Forschung. In der vorliegenden Arbeit wurde der einfach zugängliche Ligand (R,R) TMCDA zur Darstellung von P stereogenen Synthesebausteinen genutzt. Über die kristallisationsinduzierte dynamische Racematspaltung (CIDR) von lithiierten Phosphinoboranen gelang es, hochangereicherte Produkte mit Enantiomerenverhältnissen bis zu 98:2 und Ausbeuten bis zu 80% zu erhalten. Die durchgeführten Arbeiten demonstrieren die präparative Nutzbarkeit der untersuchten Methode und legen das Fundament für die Entwicklung weiterer wertvoller chiraler Synthesebausteine. Die synthetischen Anwendungen wurden durch Untersuchungen zu Isomerisierungsmechanismen metallierter Phosphinoborane ergänzt. Durch die Kombination von Experimenten, quantenchemischen Berechnungen sowie strukturellen Untersuchungen konnten diese näher beleuchtet werden. Isotopenmarkierungexperimente zeigen, dass α lithiierte Dimethylphosphinoborane über einen intermolekularen Protonentransfer von der Ausgangsverbindung isomerisieren können. Im Falle lithiierter sekundärer Phosphidoborane stellt die pyramidale Inversion am Phosphorzentrum ein plausibles mechanistisches Szenario dar. Beide Prozess sind für die dynamische Racematspaltung der P stereogenen Bausteine notwendig, jedoch im Zuge der synthetischen Anwendung unerwünscht, da sie mit einem Verlust an optischer Reinheit einhergehen. Glücklicherweise liegen die Energiebarrieren in Bereichen, die eine Steuerung über die Reaktionstemperatur erlauben: Bei tiefen Temperaturen werden die Umwandlungen unterbunden und können bei höheren Temperaturen für die stereochemische Anreicherung im Zuge der CIDR gezielt aktiviert werden. Insgesamt leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Erschließung von effizienten Zugängen zu chiralen Synthesebausteinen und ergänzt das Verständnis der Stereochemie des Phosphors.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/40648
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22506
dc.language.isodede
dc.subjectChirale Phosphanede
dc.subjectPhosphinoboranede
dc.subjectAsymmetrische Synthesede
dc.subjectKristallisationsinduzierte dynamische Racematspaltungde
dc.subjectReaktionsmechanismusde
dc.subject.ddc540
dc.subject.rswkPhosphanede
dc.subject.rswkPhosphinoboranede
dc.titleÜber das Verständnis der Desymmetrisierung von Phosphinoboranen für die effiziente Synthese katalytisch relevanter P-stereogener Ligandende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access
eldorado.secondarypublicationfalsede

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Yasin_Kuzu.pdf
Size:
12.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
4.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: