Flexibilisierung von Beschäftigung

cc.publisher.placeStuttgart
dc.contributor.authorKraus, Katrinde
dc.contributor.authorRaeder, Sabinede
dc.date.accessioned2011-06-20T16:32:37Z
dc.date.available2011-06-20T16:32:37Z
dc.date.issued2008-09-15
dc.description.abstractDer Beitrag geht von der Flexibilisierung von Beschäftigung aus und analysiert, wie sich diese zwischen der strukturellen und der individuellen Ebene vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Funktion und Wandel von Vermittlungsformen auf der intermediären Ebene. Konkret werden aktuelle Veränderungen im Erwerbsschema "Beruf" und im psychologischen Vertrag untersucht. Diese sind inhaltlich insbesondere durch eine Verschiebung von Verantwortung für Beschäftigung auf die Individuen bestimmt. Der Erkenntnisgewinn dieser Fokussierung liegt darin, dass die Vermittlung von Flexibilisierung zwischen Makro- und Mikroebene als Transformationsprozess analysiert, die konzeptionell ausgerichtete Forschung zum Erwerbsschema "Beruf" konkretisiert und die auf betriebliche Prozesse bezogene Forschung zum psychologischen Vertrag in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden kann.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28777
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5874
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleFlexibilisierung von Beschäftigungde
dc.title.alternativeFunktion und Wandel der Vermittlungsformen "Beruf" und "psychologischer Vertrag"de
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage221de
eldorado.issue3
eldorado.startpage209de
eldorado.volume17
eldorado.year2008

Files

Collections