Betriebliche Gentests zur Krankheitsvermeidung

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorPohl-Eckerstorfer, Ingridde
dc.contributor.authorStaffelbach, Brunode
dc.date.accessioned2011-06-20T12:59:09Z
dc.date.available2011-06-20T12:59:09Z
dc.date.issued2007-12-15
dc.description.abstractMittels Gentests lassen sich Erkrankungsrisiken frühzeitig erkennen. Arbeitnehmenden bieten sie die Chance, eigene Krankheiten zu vermeiden, und Unternehmen die Möglichkeit, ihre krankheitsbedingten Kosten zu verringern. Der technische Aufwand und die Kosten für Gen-tests sind in den letzten Jahren erheblich gesunken. Personalverantwortliche befürchten aber, dass sie dem Unternehmensimage schaden könnten und schrecken daher vor ihrem Einsatz zurück. Um den Einsatz von Gentests zur Vermeidung von Krankheit im betrieblichen Kon-text abschätzen zu können werden knapp 200 Personalverantwortliche in der Schweiz befragt. Im folgenden Beitrag wird von Gentests als freiwilligem Zusatz einer betrieblichen Gesun-denuntersuchung bei bereits im Betrieb Beschäftigten ausgegangen.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28747
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5809
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleBetriebliche Gentests zur Krankheitsvermeidungde
dc.title.alternativeEine empirische Analyse relevanter Einsatzfaktorende
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage310de
eldorado.issue4
eldorado.startpage296de
eldorado.volume16
eldorado.year2007

Files

Collections