Beforschung von Vorstellungsentwicklungsprozessen
dc.contributor.author | Schnell, Susanne | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:53Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:53Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | "Wie entwickeln sich Vorstellungen von Lernenden?" Um diese Fragen zu beforschen, müssen einerseits substanzielle Lernprozesse initiiert werden. Anderseits ist ein Theorierahmen notwendig, der eine geeignete Beschreibung der Phänomene ermöglicht. Wie ein solcher Zugang zur lernprozessfokussierenden Lehr-Lernforschung konkret aussehen kann, wird am Beispiel einer Studie zur Entwicklung von Lernendenvorstellungen zum empirischen Gesetz der großen Zahlen vorgestellt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32483 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13899 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Beforschung von Vorstellungsentwicklungsprozessen | de |
dc.title.alternative | Ein Beispiel zum empirischen Gesetz der großen Zahlen | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1