LEGO MINDSTORMS

dc.contributor.authorHennecke, Martinde
dc.date.accessioned2014-01-17T14:17:27Z
dc.date.available2014-01-17T14:17:27Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractDem Mathematik-Labor der Universität Würzburg liegt ein drei Phasen-Modell (Experimentieren, Mathematisieren und Simulieren) zu Grunde. Bei geeigneten Aufgaben bietet sich danach der Besuch im benachbarten Informatik-Labor an. Hier können die mathematischen Modelle z.B. mit LEGO Mindstorms praktisch erprobt werden. Dies schließt den Modellierungskreis auf andere Weise. Im Vortrag wird die Konzeption dieser informatischen Erweiterung vorgestellt.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32382
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13829
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten de
dc.subject.ddc510
dc.titleLEGO MINDSTORMSde
dc.title.alternativeEine informatische Erweiterung des mathematischen Schülerlaborsde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
086.pdf
Size:
69.29 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections