Synthese und Reaktivität offenkettiger, verzweigter und ringförmiger Stannylsilane

Loading...
Thumbnail Image

Date

2000-02-17

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Universität Dortmund

Abstract

Organoelementverbindungen mit einer Silicium-Zinn-Bindung wurden erstmals Mitte der dreißiger Jahre dargestellt. Die Betrachtungen zur Synthese, Reaktivität und spektroskopischen Eigenschaften dieser Substanzklasse beschränkten sich jedoch weitestgehend auf einfache Derivate mit einem Zinn- und einem Siliciumatom. Ziel der vorliegenden Arbeit war, die bisher gewonnen Erkenntnisse über Stannyloligosilane auszuweiten und zu ergänzen. Im Rahmen dieser Arbeit gelang die Darstellung und die Charakterisierung neuartiger offenkettiger und cyclischer Stannylsilane. An den offenkettigen Stannylsilanderivaten wurde die Reaktivität gegenüber Pd(PPh3)4, Sauerstoff und Halogenierungsmitteln untersucht. Reaktivitätsuntersuchungen von Hydridostannylsilanen zeigten, daß einfache Stannylsilanvertreter durch die Umsetzung mit LDA lithiierbar sind. Über die in situ dargestellten Lithiostannylsilane sind durch Umsetzung mit Chlorsilanen neuartige Stannylsilanverbindungen zugänglich. Bei Versuchen zur Darstellung von ausschließlich aus Silicium- und Zinnatomen aufgebauten Bicyclo[2.2.2]octanen werden Umlagerungsreaktionen beobachtet. Es kommt zur Bildung von fünf- oder sechsgliedrigen Ringsystemen. Die Ringe haben durch Hydridfunktionen ein interessantes Synthesepotential.

Description

Table of contents

Keywords

Silicium, Zinn, Stannylsilane, Metallorganische Chemie, Synthese, Reaktivität, Einkristall-Röntgenstrukturanalyse, NMR-Spektroskopie, silicon, tin, stannylsilanes, organometallic chemistry, synthesis, reactivity, X-ray crystallography, NMR-spectroscopy

Citation