Lerntagebücher als Interventionsinstrument in der Studieneingangsphase
dc.contributor.author | Griese, Birgit | de |
dc.contributor.author | Glasmachers, Eva | de |
dc.contributor.author | Kallweit, Michael | de |
dc.contributor.author | Roesken, Bettina | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:25Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:25Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Das Projekt MP² (Mathe/Plus/Praxis) der Ruhr-Universität Bochum soll frühen Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften verhindern. Es basiert auf der Annahme, dass Studierende häufig aufgrund mangelnder Lern- und Arbeitstechniken scheitern (Mathe/Plus), oder weil sie keinen ausreichenden Praxisbezug erkennen können (Mathe/Praxis). Eine der Maßnahmen von Mathe/Plus ist das Führen eines Lerntagebuchs, das zum Nachdenken über das eigene Lernverhalten und zu dessen Regulation anregt. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32368 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13817 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Lerntagebücher als Interventionsinstrument in der Studieneingangsphase | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1