So lügt man mit Statistik
dc.contributor.author | Krämer, Walter | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-01T15:20:09Z | |
dc.date.available | 2013-10-01T15:20:09Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Mit Statistik und mit Statistiken kann man Lügen. Das ist trivial. Auch mit Bildern, Gesten, Worten kann man lügen. Ich werde mich im weiteren auf eine Auswahl eher indirekter Lügen konzentrieren. Diese indirekten Lügen leben davon, daß der Empfänger einer Nachricht über den Grad der Gewißheit getäuscht wird, über den der Versender der Nachricht verfügt (Abschnitt 2), oder die Botschaft, vom Versender gesteuert, nicht richtig übersetzt (Abschnitte 3 und 4), oder über den Einfluß des Zufalls irreführend unterrichtet wird (Abschnitt 5). In allen diesen Fällen geschieht die Lüge sozusagen durch Mittäterschaft des Opfers: Der Lügner zählt darauf, daß der Belügte ihm bei seinen Lügen hilft, daß er oder sie aus Unwissenheit oder Fahrlässigkeit eine Nachricht anders dechiffriert als es dem wahren Sachverhalt entspricht | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30700 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5752 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | So lügt man mit Statistik | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1