Unterrichtsentwicklung mit zentralen Leistungstests

dc.contributor.authorBüchter, Andreasde
dc.contributor.authorLeuders, Timode
dc.date.accessioned2013-10-01T15:19:45Z
dc.date.available2013-10-01T15:19:45Z
dc.date.issued2005
dc.description.abstractWie auch andere Bundesländer versucht Nordhrein-Westfalen zurzeit, die Qualität des Fachunterrichts durch ein Bündel von Maßnahmen zu verbessern, die die bundesweit vereinbarte Orientierung an den Ergebnissen des Lernens umsetzen sollen. In der Sekundarstufe I spielen dabei die neuen Kernlehrpläne und die zentralen Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 (in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik) eine zentrale Rolle. Während die Kernlehrpläne Kompetenzerwartungen zum Ende von Doppeljahrgangstufen (5/6, 7/8 und 9/10) formulieren und dabei in Mathematik prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren/Kommunizieren, Modellieren, Problemlösen, Werkzeuge Nutzen) gleichberechtigt neben die traditionellen Inhaltsgebiete stellen , sollen Lehrerinnen und Lehrer durch die Lernstandserhebungen eine Rückmeldung zum Leistungsstand ihrer Lerngruppe im Vergleich zu anderen Lerngruppen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen arbeiten, erhalten (vgl. BARZEL u. a. 2005).de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/30656
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-10942
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeldde
dc.subject.ddc510
dc.titleUnterrichtsentwicklung mit zentralen Leistungstestsde
dc.title.alternativeAuf gehaltvolle Rückmeldungen kommt es an!de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
025.pdf
Size:
396.45 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections