Projekt "Glückliches Leben"

cc.publisher.placeStuttgartde
dc.contributor.authorSchilling, Elisabethde
dc.date.accessioned2011-06-20T16:31:14Z
dc.date.available2011-06-20T16:31:14Z
dc.date.issued2008-03-15
dc.description.abstractEine Befragung berufstätiger Eltern geht der Frage nach, welche Art von Zeitnutzung das Wohlbefinden dieser Gruppe fördert. Die Ergebnisse belegen, dass eine strategische Zeitnutzung sowie die Möglichkeit, Zeit zu planen, die Lebensqualität erhöht. Die Notwendigkeit dagegen, auf Erwerbsarbeit oder Familie zu verzichten, beeinflusst das Wohlbefinden negativ. Auch flexible Anpassung eigener Zeit an die äußeren Bedingungen übt einen negativen Einfluß aus.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28758
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5841
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleProjekt "Glückliches Leben"de
dc.title.alternativeZum Zusammenhang von Zeitnutzung und Glück bei berufstätigen Elternde
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage65de
eldorado.issue1
eldorado.startpage51de
eldorado.volume17
eldorado.year2008

Files

Collections