Trusted computing

dc.contributor.advisorBiskup, Joachim
dc.contributor.authorHoffmann, Johannes
dc.contributor.authorNeubauer, Johannes
dc.date.accepted2005
dc.date.accessioned2014-03-20T09:59:27Z
dc.date.available2014-03-20T09:59:27Z
dc.date.issued2014-03-20
dc.description.abstractDie Trusted Computing Initiative ist ein Zusammenschluss mehrerer Soft- und Hardwarehersteller, die sich zum Ziel gesetzt haben, Computersysteme sicherer zu machen. Es wird allgemein angenommen, dass Hardware schwerer zu manipulieren ist als Software. Vorhandene hardwaregestützte Sicherheitsmechanismen, wie z.B. Smartcards haben sich nicht durchsetzen können, da die Nutzung zu kompliziert und umständlich ist. Dies soll - mithilfe von Trusted Computing - durch die Verlagerung von Sicherheitsmechanismen in eine geschützte Hardwareumgebung, auf möglichst vielen Systemen, erreicht werden. Neue Softwarestandards sollen darauf aufbauend, komplexe und flexible Sicherheitsdienste anbieten können.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32993
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13708
dc.language.isodede
dc.subjectSecurityde
dc.subjectDigital rights managementde
dc.subjectTrusted Computing Initiativede
dc.subjectTrusted platform modulede
dc.subjectTrusted Computing Platform Alliancede
dc.subject.ddc004
dc.titleTrusted computingde
dc.title.alternativeProseminar SS05 IT-Sicherheitde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeworkingPaperde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Neubauer_Proseminar_ausarbeitung.pdf
Size:
525.32 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: