Städtische Freiräume als Faktoren der Wertsteigerung von Grundstücken
Loading...
Date
2012-10-25
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
In der Forschungsliteratur und der Planungspraxis ist es unbestritten, dass Freiräume
eine wichtige Funktion für die Qualität der Städte haben. Freiräume gelten
vor allem in innerstädtischen Bereichen als weiche Standortfaktoren, sie haben Einfluss
auf Kauf- und Mietentscheidungen und auf den Bodenmarkt (Gruehn 2006). In
Zeiten, in denen die öffentlichen Mittel für die Anlage und die Pflege von städtischen
Grünflächen immer knapper werden, ist es notwendig, den ökonomischen Wert von
Grünflächen und Freiräumen mit geeigneten Verfahren aufzuzeigen und zu belegen.
Dadurch wird ein Beitrag zu ihrer Bedeutung und Sicherung geleistet.
Ziel des Promotionsvorhabens ist, zu ermitteln und zu zeigen, welchen Einfluss
Grün- und Freiflächen auf den Wert von Grundstücken und Immobilien haben. Weitergehend
wird dargestellt, wie Experten der Immobilienpraxis mit dem Faktor
„Grün“ umgehen und ob sie ihn ähnlich bewerten, wie die Ergebnisse der durchgeführten
Analysen es zeigen. Es stellt sich die Frage, wie und in welchem Maße die
Immobilienpraxis Grün- und Freiräume in ihre Bewertungen und Entscheidungsprozesse
mit einbezieht und welche Ausprägungsmerkmale für sie von besonderer
Bedeutung sind.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die Ergebnisse des bearbeiteten Forschungsprojektes
der Gartenamtsleiterkonferenz beim Deutschen Städtetag (GALK-DST
heute GALK e.V.) weiter vertieft. Durch die Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung
26 deutscher Groß- und Mittelstädte werden Forschungsfragen wie: „Welchen
Anteil haben Grün- und Freiflächen am Wert von Grundstücken und Immobilien?“
oder „Kann der Einfluss des weichen Standortfaktors „Grün“ messbar gemacht
werden?“ beantwortet sowie die entwickelten Hypothesen verifiziert beziehungsweise
falsifiziert.
Der Einfluss von Grün- und Freiräumen auf den Bodenrichtwert wird anhand
unterschiedlicher Parameter, wie tatsächlichen Pflegezustand, Zugänglichkeit, Gestaltungsintensität
oder dem Vorhandensein von Sitzmöglichkeiten mit der statistischen
Größe eta² durch Varianzanalysen gemessen. Es kann so nachgewiesen werden,
dass Grün- und Freiräume einen Anteil des Wertes von Grundstücken und Immobilien
ausmachen, da sie, statistisch nachweisbar, einen Einfluss auf den Bodenrichtwert
haben. Jedoch ist der Einfluss der verschiedenen freiraumbezogenen Faktoren auf den Bodenrichtwert unterschiedlich stark, sie haben folglich auch nicht
dieselbe Relevanz für die Planungs- und Immobilienpraxis.
Des Weiteren werden die Ergebnisse des GALK e.V. Forschungsprojektes mit einem
an die Praktiker der Immobilienwirtschaft gerichteten Fragebogen getestet. Mit
Hilfe der in dieser Befragung gewonnenen Daten wird eine externe Kriteriumsvalidierung
des im Forschungsvorhaben im Auftrag der GALK. e.V. verwendeten Forschungsansatzes
durchgeführt und aufgezeigt, dass die gewonnenen Daten nicht nur
repräsentativ, sondern der entwickelte Ansatz auch hinreichend valide ist.
Aufgrund des nachgewiesenen Einflusses von Freiräumen auf den Wert von
Grundstücken und Immobilien werden abschließend Forderungen für ihre stärkere
Berücksichtigung und Sicherung in der Planungspraxis und Immobilienwirtschaft
abgeleitet.
Description
Table of contents
Keywords
Freiraum, Grünraum, Immobilien, Wert, Wertsteigerung