Flexibilisierung durch Telearbeit

cc.publisher.placeStuttgart
dc.contributor.authorJunghanns, Gisade
dc.contributor.authorPech, Eberhardde
dc.date.accessioned2011-06-20T16:32:37Z
dc.date.available2011-06-20T16:32:37Z
dc.date.issued2008-09-15
dc.description.abstractZunehmende Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund veränderter Belastungen in der beruflichen Arbeit lassen das Thema Work-Life-Balance eine vermehrte Aufmerksamkeit erfahren. Ziel dieses Beitrages ist es, die Auswirkungen von Telearbeit auf die Work-Life-Balance näher zu beleuchten und dabei Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch unter gesundheitlichen Aspekten zu berücksichtigen. Hierbei wird auch auf die Genderfrage eingegangen. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativ ausgerichteten Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin werfen vor allem ein insgesamt positives Licht auf die alternierende Telearbeit, die vielfach von Frauen in Teilzeit ausgeführt wird. Angemessene Arbeitsanforderungen, hohe Freiheitsgrade in der Arbeit und Unterstützung durch die Kollegen kennzeichnen diese Arbeitssituation in einem höheren Maße, als es bei den anderen Formen der Telearbeit der Fall ist.de
dc.identifier.issn0941-5025
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/28778
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5876
dc.language.isode
dc.publisherLucius & Lucius Verlagsgesellschaftde
dc.relation.ispartofseriesArbeitde
dc.subject.ddc300
dc.subject.ddc650
dc.titleFlexibilisierung durch Telearbeitde
dc.title.alternativeein Beitrag zur Verbesserung der Work-Life-Balance?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypearticlede
dcterms.accessRightsrestricted
eldorado.endpage208de
eldorado.issue3
eldorado.startpage193de
eldorado.volume17
eldorado.year2008

Files

Collections