Die "gute" Mathematikaufgabe
dc.contributor.author | Bruder, Regina | de |
dc.contributor.author | Büchter, Andreas | de |
dc.contributor.author | Leuders, Timo | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-01T15:19:44Z | |
dc.date.available | 2013-10-01T15:19:44Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Aufgaben spielen eine zentrale Rolle bei der Unterrichtsgestaltung, daher ist die "gute Aufgabe" immer wieder im Gespräch. Zu fragen ist dabei aber auch: "Wozu soll eine Aufgabe gut sein?" Wie sehen geeignete Aufgaben für Leistungstests aus, welche Aufgaben können nachhaltige Lernprozesse initiieren, wie erstellt man Aufgaben zum Modellieren, Argumentieren, Problemlösen oder zum Begriffe bilden? Wir möchten einen Orientierungsrahmen für Forschung und Praxis vorstellen sowie Beispiele für das reflektierte Arbeiten mit Aufgaben in der Lehreraus- und -weiterbildung. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30655 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5718 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Die "gute" Mathematikaufgabe | de |
dc.title.alternative | ein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1