Die "gute" Mathematikaufgabe

dc.contributor.authorBruder, Reginade
dc.contributor.authorBüchter, Andreasde
dc.contributor.authorLeuders, Timode
dc.date.accessioned2013-10-01T15:19:44Z
dc.date.available2013-10-01T15:19:44Z
dc.date.issued2005
dc.description.abstractAufgaben spielen eine zentrale Rolle bei der Unterrichtsgestaltung, daher ist die "gute Aufgabe" immer wieder im Gespräch. Zu fragen ist dabei aber auch: "Wozu soll eine Aufgabe gut sein?" Wie sehen geeignete Aufgaben für Leistungstests aus, welche Aufgaben können nachhaltige Lernprozesse initiieren, wie erstellt man Aufgaben zum Modellieren, Argumentieren, Problemlösen oder zum Begriffe bilden? Wir möchten einen Orientierungsrahmen für Forschung und Praxis vorstellen sowie Beispiele für das reflektierte Arbeiten mit Aufgaben in der Lehreraus- und -weiterbildung.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/30655
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5718
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeldde
dc.subject.ddc510
dc.titleDie "gute" Mathematikaufgabede
dc.title.alternativeein Thema für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrernde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
024.pdf
Size:
122.24 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections