Analyse von Eye-Tracking-Daten zur Generierung von Hypothesen über Präkonzepte und Fehlvorstellungen beim Winkelkonzept

dc.contributor.authorSchick, Geraldde
dc.date.accessioned2014-01-17T14:17:51Z
dc.date.available2014-01-17T14:17:51Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractDas Winkelkonzept ist zweifellos eines der komplexesten geometrischen Grundkonzepte. Um Einblicke in das Denken der Lernenden zu bekommen, wurden im Rahmen einer Pilotierungsstudie mit Hilfe eines Eye-Trackers Hypothesen über Zugänge und mögliche Ursachen von Fehlkonzepten der Lernenden generiert. Im weiteren Verlauf des Dissertationsprojekts sollen diese Thesen empirisch validiert werden und wenn möglich ein Diagnostikum für den formativen Einsatz in der Unterrichtspraxis entwickelt werden.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/32474
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13902
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten de
dc.subject.ddc510
dc.titleAnalyse von Eye-Tracking-Daten zur Generierung von Hypothesen über Präkonzepte und Fehlvorstellungen beim Winkelkonzeptde
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
178.pdf
Size:
129.52 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections