Selbstassoziation platinmodifizierter Basenpaare und Tripel über Wasserstoffbrücken
dc.contributor.advisor | Lippert, Bernhard | de |
dc.contributor.author | Szymanski, Irene Barbara | de |
dc.contributor.referee | Sheldrick, W. S. | de |
dc.date.accepted | 2002 | |
dc.date.accessioned | 2004-12-06T11:41:59Z | |
dc.date.available | 2004-12-06T11:41:59Z | |
dc.date.created | 2002-04-24 | de |
dc.date.issued | 2003-02-25 | de |
dc.description.abstract | Die Arbeit befasst sich mit der Synthese und spektroskopischer Untersuchung platinmodifizierter Basenpaare bzw. Basentripel und der Untersuchung ihrer Selbst-erkennungseigenschaften unter Ausbildung von Wasserstoffbrücken sowie dem Einsatz dieser Komplexe als potentielle Rezeptormoleküle, die komplementäre Substrat- oder Anionen-moleküle über Wasserstoffbrücken reversibel binden können.Der wichtigste im Rahmen dieser Arbeit verwendete Ligand ist die Modellnukleobase 9-Methylhypoxanthin (9-MeHyp), die neben 9-Methylguanin (9-MeGH) zu den 6-Oxopurin-nukleobasen gehört. Ebenfalls eingesetzt wird die Purinnukleobase 9-Methyladenin (9-MeA) bzw. die Pyrimidinnukleobase 1-Methylcytosin (1-MeC).Im ersten Teil werden mononukleare Homo- bzw. Heteropurin sowie gemischte Purin-Pyrimidin Basenpaare mit der trans-a2Pt2+-Einheit (a=NH3 oder CH3NH2) beschrieben. Die Auswahl der Nukleobase bestimmt die H-Donor-/Akzeptorreihenfolge, so dass die Bildung metallmodifizierter Basenquartetts gebunden über Wasserstoffbrücken erfolgt. Reaktion der dargestellten Modellverbindungen mit Silber führt zu einem geschlossenen tetranuklearen Nukleobasenquartett bzw. einer polymeren Helix.Ausgehend von dem diplatinierten Adeninbaustein trans,trans-[(a2PtCl)2(µ-9-MeA-N7,N1)]2+ (a=NH3 oder CH3NH2) werden Basentripel mit 6-Oxopurinnukleobasen (9-Methyl-guanin und 9-Methylhypoxanthin) synthetisiert und charakterisiert. Untersucht wird dabei die Neigung der neutralen 6-Oxopurinnukleobasen in den Komplexen mit Transplatin Selbstassoziation über Wasserstoffbrücken einzugehen und große Aggregate wie Basen-sextetts oder Meander auszubilden.Der letzte Teil dieser Arbeit behandelt Versuche zum Nachweis der molekularen Erkennung über Wasserstoffbrücken zwischen den synthetisierten mono- bzw. dinuklearen Modellverbindungen und den komplementären Molekülen. | de |
dc.format.extent | 6622546 bytes | |
dc.format.mimetype | application/pdf | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/2450 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14809 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Universität Dortmund | de |
dc.subject | Wasserstoffbrücken | de |
dc.subject | 9-Methylhypoxanthin | de |
dc.subject | Platinkomplexe | de |
dc.subject | Transplatin | de |
dc.subject | Nukleobasen | de |
dc.subject | Hydrogen bonding | en |
dc.subject | 9-Methylhypoxanthine | en |
dc.subject | Platinum complexes | en |
dc.subject | Transplatin | en |
dc.subject | Nucleobases | en |
dc.subject.ddc | 540 | de |
dc.title | Selbstassoziation platinmodifizierter Basenpaare und Tripel über Wasserstoffbrücken | de |
dc.title.alternative | Synthese und Charakterisierung neuer Transplatin-Komplexe mit 9-Methylhypoxanthin | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | doctoralThesis | de |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- szymanskiunt.pdf
- Size:
- 6.32 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
- DNB