Entdecken symmetrischer Dreieckspyramiden
dc.contributor.author | Graumann, Günter | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:25Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:25Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Die Beschäftigung mit räumlicher Geometrie ist ein wichtiger Aspekt des Mathematikunterrichts, der leider zu wenig Beachtung findet. Die Dreieckspyramiden (allgemeine Tetraeder) sind einfache Körper und können leicht als Kanten-, Flächen-, Vollmodell hergestellt werden. Formbetrachtungen über sie sollten in den Unterricht der Klassenstufe 5/6 Eingang finden. Nachdem im 6. Schuljahr die ebenen Symmetrien behandelt wurden, lassen sich Symmetriebetrachtungen zu Dreieckspyramiden gut anschließen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32366 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-13814 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Entdecken symmetrischer Dreieckspyramiden | de |
dc.title.alternative | ein Problemfeld für Systematisierungsübungen und Förderung der Raumanschaung | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1