Basiskompetenzen
dc.contributor.author | Drüke-Noe, Christina | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:20Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:20Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Aus empirischer und normativer Perspektive hat eine Arbeitsgruppe in Kooperation auch mit der Wirtschaft mathematische Basiskompetenzen für Alltag und Berufseinstieg konkretisiert. Über diese Kompetenzen, die mit Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards erarbeitet wurden, sollten alle Schüler(innen) am Ende der allgemeinen Schulpflicht mindestens verfügen. Entwicklungsprozess und Resultat werden zusammen mit ausgewählten Aufgabenbeispielen präsentiert und offene Fragen angesprochen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32342 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8005 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Basiskompetenzen | de |
dc.title.alternative | Was sollte jeder am Ende der allgemeinen Schulpflicht in Mathematik können? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1