Chemistry and biology of natural product derived protease inhibitors
Loading...
Date
2012-07-19
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Alternative Title(s)
Abstract
Im Rahmen dieser Dissertation sollten Naturstoffe und davon abgeleitete Derivate synthetisiert und im Hinblick auf ihre biologische Aktivität als Protease-Inhibitoren untersucht werden.
Für die Naturstoffklasse der 3-Amino-6-Hydroxy-2-piperidon(Ahp)-Cyclodepsipeptide, die als nicht-kovalente Serin-Protease-Inhibitoren bekannt sind, konnte eine Festphasensynthese basierend auf einem allgemeinen Ahp-Vorläufermolekül entwickelt werden. Für den Ahp-Vorläufer wurde eine Lösungssynthese entwickelt. Die Festphasenstrategie ermöglicht die Synthese maßgeschneiderter Ahp-Cyclodepsipeptide; sie beinhaltet eine Veresterung an der festen Phase, sowie eine Festphasen-Macrolaktamisierung und etabliert ein neues Protokoll zur Generierung eines Aldehyds bei Abspaltung von der festen Phase. Zur Überprüfung der neu-entwickelten Strategie wurde der Chymotrypsin-Inhibitor Symplocamide A erfolgreich an der festen Phase synthetisiert und im Anschluss auf seine biologische Aktivität hin untersucht.
Mit Symplocamide A als der Leitstruktur wurden vereinfachte Analoga von Ahp-Cyclodepsipeptiden synthetisiert, um zu überprüfen ob diese Analoga, wie die Ahp-Cyclodepsipeptide auch, die sogenannte kanonische Konformation einnehmen. Die kanonische Konformation wurde zuerst in proteinogenen Serinprotease-Inhibitoren beobachtet und studiert. Kürzlich wurden auch peptidische Analoga dieser Inhibitoren untersucht und ein Zusammenhang mit den Ahp-Cyclodepsipeptiden erkannt, welche ebenfalls durch die Einnahme der kanonischen Konformation inhibieren.
Im Rahmen dieser Dissertation war es möglich zu zeigen, dass die Ahp-Einheit unter Retention der biologischen Aktivität durch kommerziell erhältliche Aminosäuren ersetzt werden kann. Mittels Struktur-Wirkungsuntersuchungen konnten zudem die kritischen Determinanten zur Einnahme der kanonischen Konformation bestimmt, sowie ein Einblick in die molekulare Grundlage einer effizienten Inhibition gewonnen werden.
Für den Naturstoff Symplostatin 4 wurde eine konvergente Lösungssynthese entwickelt, die einen flexiblen Zugang zu modifizierten Derivaten ermöglichte. Speziell die Synthese von Sonden für die Untersuchung von Symplostatin 4 mittels aktivitätsbasiertem Proteinprofiling war durch eine 1,3-dipolare Huisgen-Cycloaddition von propargyl-modifizierten Spezies mit Azid-modifizierten Reportermolekülen vereinfacht möglich.
Durch aktivitätsbasiertes Profiling konnten mit den Cystein-Proteasen RD21A und RD21B die Zielenzyme von Symplostatin 4 in der Modellpflanze Arabidopsis thaliana identifiziert werden.
Desweiteren wurde die anti-Malaria-Aktivität, die für das chemisch identische Gallinamide A publiziert worden war, für Symplostatin 4 und seine Derivate studiert. Im Rahmen von Untersuchungen mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum konnte festgestellt werden, dass Symplostatin 4 ein nanomolarer Inhibitor der Cystein-Proteasen Falcipain 2 und 3 ist, die für den Hemoglobinverdau zuständig sind und als wichtige Zielenzyme einer alternativen Malaria-Chemotherapie betrachtet werden.
Description
Table of contents
Keywords
Festphasen-Synthese, Naturstoff-Synthese, Peptidsynthese, Protease-Inhibitoren