Clouds - Peerbasiertes On-Demand Computing

dc.contributor.authorAdler, Michael
dc.contributor.authorAstahov, Nikolay
dc.contributor.authorBlümel, Florian
dc.contributor.authorDauer, Tim
dc.contributor.authorHenschel, Peter
dc.contributor.authorKrummnacker, Jens
dc.contributor.authorLöhken, Marco
dc.contributor.authorRoy, Sebastian
dc.contributor.authorSchulz, Florian
dc.contributor.authorSonneborn, Christopher
dc.date.accessioned2010-07-28T15:03:22Z
dc.date.available2010-07-28T15:03:22Z
dc.date.issued2010-07-28
dc.description.abstractDer vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse des Projekts 538 "Clouds -- Peerbasiertes On-Demand Computing" vor, das am Institut für Roboterforschung der Technischen Universität Dortmund im Sommersemester 2009 und Wintersemester 2009/2010 stattfand. Mit dem Beginn der Projektgruppenarbeiten im April 2009 wurden durch Vorträge während einer Seminarfahrt die grundlegenden Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung und spezielle Kenntnisse für das Projektziel, hinsichtlich des aktuellen Stands der Technik im Bereich der Delokalisierung computerbasierter Datenhaltung und Verarbeitung und deren Hochverfügbarkeit gescha en. Neben der Homogenisierung des Wissenstandes der Projektgruppenteilnehmer durch diese Vorträge konnten auch erste Vorstellungen bezüglich der späteren Realisierung der Projektgruppenziels gewonnen werden. Die Gliederung der Kapitel des folgenden Endberichts folgt überwiegend dem klassischen Life-Cycle für Softwareentwicklung, der sich in der Reihenfolge in die Anforderungsanalyse, Entwurfs-, Modellierungs- und Implementierungsphase chronologisch subsumieren lässt. Durch die kritische Diskussion und spätere Qualitätssicherung mit Hilfe von Softwaretests konnte die Chronologie der genannten Phasen nicht immer eingehalten werden. Beispielsweise erforderten Schwächen der ersten Entwurfsergebnisse während der folgenden Modellierungsphase die Rückkehr zur Entwurfsphase. Um die Lesbarkeit dieser Abhandlung zu wahren wird die beschriebene Reihenfolge der Entwicklungsphasen strikt eingehalten. Innerhalb der Kapitel werden jedoch die unterschiedlichen Modelle und Technologieentscheidungen denen sich die Projektgruppe gegenüber sah ergebnisorientiert diskutiert.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27309
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8484
dc.language.isodede
dc.subject.ddc004
dc.titleClouds - Peerbasiertes On-Demand Computingde
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypeStudyThesisde
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
PG538_Endbericht.pdf
Size:
1.42 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB
License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.85 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: