Strukturelle und biophysikalische Untersuchungen der regulatorischen Domäne von humanem Nalp1
dc.contributor.advisor | Wittinghofer, Alfred | |
dc.contributor.author | Hahne, Gernot | |
dc.contributor.referee | Winter, Roland | |
dc.date.accepted | 2012-07-10 | |
dc.date.accessioned | 2012-07-19T11:39:56Z | |
dc.date.available | 2012-07-19T11:39:56Z | |
dc.date.issued | 2012-07-19 | |
dc.description.abstract | Das 166 kD schwere Protein Nalp1 gehört zur Familie der Nod-ähnlichen Rezeptoren (NLR), die eine wichtige Rolle im angeborenen Immunsystem spielen. Als intrazelluläre Rezeptoren erkennen sie Pathogene, die bereits in die Zelle eingedrungen sind. Nach der Aktivierung durch Pathogen-assoziierte molekulare Strukturen setzen die Nod-ähnlichen Rezeptoren über einen bislang wenig erklärten Mechanismus Entzündungsreaktionen in Gang. Im Rahmen dieser Arbeit konnte die Kristallstruktur der LRR-Domäne von humanem Nalp1 bis zu einer Auflösung von 1.65 Å aufgeklärt werden. Diese Kristallstruktur liefert die erste dreidimensionale Beschreibung der regulatorischen Domäne eines Nod-ähnlichen Rezeptors. Die Struktur zeigt, dass die LRR-Domäne von Nalp1 aus sechs vollständigen Leucin-reichen Wiederholungen besteht, die aus insgesamt sieben α-Helices und sieben β-Strängen geformt werden. Durch den geometrischen Vergleich mit LRR-Domänen anderer Proteine konnte die LRR-Domäne von Nalp1 der RI-ähnlichen Unterfamilie von LRR Proteinen zugeordnet werden. Unter Verwendung unterschiedlicher biophysikalischer Methoden wurde untersucht, ob Muramyldipeptid (MDP) an die isolierte LRR-Domäne von humanem Nalp1 bindet. In der Literatur ist MDP als Pathogen-assoziierte molekulare Struktur beschrieben worden, die in vitro den Rezeptor aktiviert. Ligandenbindungsstudien über Isothermale Titrationskaloriemetrie, Fern-UV CD Spektroskopie sowie Fluoreszenz- und Polarisationsspektroskopie zeigten keine Interaktion zwischen MDP und der LRR-Domäne von humanem Nalp1. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit kann für den Aktivierungsmechanismus des humanen Nalp1 gefolgert werden, dass die LRR-Domäne des Rezeptors alleine nicht ausreichend ist für die Bindung des Liganden. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/29555 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4872 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.subject | Leucine rich repeats | de |
dc.subject | LRR | de |
dc.subject | Nalp1 | de |
dc.subject | NLRP1 | de |
dc.subject | PRR | de |
dc.subject.ddc | 570 | |
dc.title | Strukturelle und biophysikalische Untersuchungen der regulatorischen Domäne von humanem Nalp1 | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | doctoralThesis | de |
dcterms.accessRights | open access |