Optimierte Inferenzkontrolle für relationale Datenbanken
Loading...
Date
2010-07-28
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Dieser Endbericht befasst sich mit der Arbeit der Projektgruppe 536 zum Thema
der optimierten Inferenzkontrolle in relationalen Datenbanken im Sommersemester
2009 und im Wintersemester 2009/2010. Die PG baut auf einem Prototypen für die
kontrollierte Anfrageauswertung auf, den die Projektgruppe 495 umgesetzt hat und
der anschließend durch die Diplomarbeit von Sebastian Sonntag erweitert wurde.
Näheres dazu und die bereits vorhandenen Funktionen siehe [PG408] und [Son08].
Der erste Teil dieses Endberichts enthält die Ausarbeitungen der Projektgruppenteilnehmer
der Seminarphase, die in den ersten beiden Vorlesungswochen des Sommersemesters
2009 stattgefunden hat und in der die theoretische Grundlage für die
Arbeit dieser Projektgruppe gelegt wurde.
Der zweite Teil des Endberichts befasst sich mit der Umsetzung der Arbeiten dieser
Projektgruppe. Dazu gehören die Umsetzung eines Mehrbenutzersystems (Kapitel
11), die Einführung von Sichtänderungen und Sichterneuerungen (Kapitel 12 und
13), die Umsetzung optimierter offener Anfragen (Kapitel 14), die Umsetzung von
freien Variablen in der Geheimnissprache (Kapitel 15) sowie der Entwurf eines neuen
erweiterten Datenbankschemas (Kapitel 17).
Am Ende der meisten Kapitel gibt es eine Auflistung von, in der Zukunft möglichen,
weiteren Verbesserungen des Prototypen bzw. von Problemen, die noch behoben
werden müssen. Am Ende dieses Endberichts gibt es darüber hinaus noch einmal
eine zusammenfassende Auflistung dieser TODOs.