Ruthenium-vermittelte geminale Hydrierung von Alkinen
dc.contributor.advisor | Fürstner, Alois | |
dc.contributor.author | Biberger, Tobias | |
dc.contributor.referee | Krause, Norbert | |
dc.date.accepted | 2021-05-31 | |
dc.date.accessioned | 2021-06-21T07:27:59Z | |
dc.date.available | 2021-06-21T07:27:59Z | |
dc.date.issued | 2021 | |
dc.description.abstract | Die geminale Hydrierung von internen Alkinen generiert Ruthenium-stabilisierte Carbenkomplexe durch Übertragung von zwei Wasserstoffatomen auf ein und dasselbe Kohlenstoffatom eines Alkins. Diese neuartige Hydrierungsreaktivität wurde erst im Jahr 2015 entdeckt und in dieser Doktorarbeit umfassend untersucht. Es wurde demonstriert, dass das Ruthenium-Cyclopentadienylbasierte Katalysatorsystem durch elektronische Modifikation am Ligandensystem die geminale Hydrierung bevorzugen kann. Weiterhin wurde ein zweites, Ruthenium-N-Heterozyklisch basiertes Katalysatorystem entwickelt, was einen neuartigen, orthogonalen Zugang zu Grubbs-artigen Carbenkomplexen darstellt. Dieses photochemisch induzierte System kann propargylische Enine in cyclische Olefine in einer hydrierenden Metathese umsetzen. Mechanistische Untersuchungen lieferten ein gutes Verständnis über die beteiligten reaktiven Zwischenstufen der geminalen Hydrierung. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/40268 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22141 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.subject | Hydrierung | de |
dc.subject | Wasserstoff | de |
dc.subject | Carbene | de |
dc.subject | Metallcarbenkomplexe | de |
dc.subject | Olefinmetathese | de |
dc.subject.ddc | 540 | |
dc.subject.rswk | Hydrierung | de |
dc.subject.rswk | Wasserstoff | de |
dc.subject.rswk | Carbene | de |
dc.subject.rswk | Ruthenium | de |
dc.subject.rswk | Metathese <Chemie> | de |
dc.title | Ruthenium-vermittelte geminale Hydrierung von Alkinen | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | doctoralThesis | de |
dcterms.accessRights | open access | |
eldorado.secondarypublication | false | de |