Wer Kalküle kann, schafft eine Klassenarbeit.
dc.contributor.author | Drüke-Noe, Christina | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-17T14:17:21Z | |
dc.date.available | 2014-01-17T14:17:21Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.description.abstract | Klassenarbeiten können als Spiegel der unterrichtlichen Aufgabenkultur gelten, insofern sie zeigen, was im Unterricht wirklich wichtig ist. Am Beispiel von Klassenarbeiten neunter und zehnter Klassen werden stoffgebiets- und schulformbezogen Untersuchungsergebnisse zur vielfach beklagten Kalkülorientierung vorgestellt, um so Hinweise auf die Fragen zu erhalten, ob Kalküle tatsächlich genügen, um eine Klassenarbeit zu "schaffen", und welche Rolle weitere mathematische Tätigkeiten spielen. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/32343 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-8006 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | Wer Kalküle kann, schafft eine Klassenarbeit. | de |
dc.title.alternative | Stimmt das? | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1