James Bond im Spiegelkabinett
dc.contributor.author | Rehlich, Hartmut | de |
dc.date.accessioned | 2013-10-01T15:20:29Z | |
dc.date.available | 2013-10-01T15:20:29Z | |
dc.date.issued | 2005 | |
dc.description.abstract | Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind knapp gehalten. Unter Punkt 2 ist manches plakativ und thesenartig und spiegelt persönliche Haltungen und Erfahrungen wider. Der Autor hofft auf einen gewissen Konsens hinsichtlich der Wertschätzung einer an konstruktivistische Lerntheorien angelehnten Unterrichtsführung und auf gutmütige Leser. Unter Punkt 3 werden interessante Strukturen im Problemfeld und verschiedene Denkwege skizziert. | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/2003/30735 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5922 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik | de |
dc.relation.ispartof | Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld | de |
dc.subject.ddc | 510 | |
dc.title | James Bond im Spiegelkabinett | de |
dc.title.alternative | Bemerkungen zu Beobachtungen bei der Arbeit in einem Problemf | de |
dc.type | Text | |
dc.type.publicationtype | conferenceObject | |
dcterms.accessRights | open access |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1