(a+b)² = a²+b² ?!

Loading...
Thumbnail Image

Date

2012

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

Alternative Title(s)

Ein Schauderfehler als Ausgangspunkt für strukturmathematische Entdeckungen

Abstract

Die genannte Umformung kommt in den besten Kursen vor und verursacht gewöhnlich Schaudern. Interessant kann allerdings die Frage werden, unter welchen Umständen (a+b)² = a²+b² mit mathematischen Objekten a und b doch einmal richtig sein kann. Abgesehen vom Fall "a oder b gleich Null" ist dies zum Beispiel für Vektoren, Matrizen und (i.g.S.) stochastische Ereignisse durchaus möglich und führt dort auf den weiten Begriff der Orthogonalität einschließlich aller mit ihm verbundenen Besonderheiten.

Description

Table of contents

Keywords

Subjects based on RSWK

Citation

Collections