Dynamisierung von Lehrveranstaltungen durch DGS?

dc.contributor.authorKnipping, Christinede
dc.date.accessioned2013-10-01T15:20:06Z
dc.date.available2013-10-01T15:20:06Z
dc.date.issued2005
dc.description.abstractNeue Technologien sind in vielfältiger Form nicht nur in die Schulen sondern auch in Lehrveranstaltungen an der Universität eingezogen. Doch was bedeutet etwa der Einsatz von DGS im ersten Studienjahr für Lehr- und Lernprozesse? Wie gehen Studierende und Tutor/innen in Übungsgruppen mit DGS um? Im folgenden Beitrag werden erste Ergebnisse einer Begleitforschung zu einer Lehrveranstaltung in "Elementargeometrie" vorgestellt.de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/30695
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-5746
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Didaktik der Mathematikde
dc.relation.ispartofBeiträge zum Mathematikunterricht 2005, 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeldde
dc.subject.ddc510
dc.titleDynamisierung von Lehrveranstaltungen durch DGS?de
dc.typeText
dc.type.publicationtypeconferenceObject
dcterms.accessRightsopen access

Files

Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
064.pdf
Size:
85 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
DNB

Collections