Heft 4

Permanent URI for this collection

News

Redaktion:

Ursula Ammon +49(0)231/8596-260
Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100

Rezensionsredaktion

Ruhr-Universität Bochum
Institut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de

HerausgeberInnen

Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-Essen
Prof. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich

Verlag

Die Zeitschrift ist zu beziehen über:
Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 10 of 10
  • Item
    Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Bosch, Gerhard
    Wegen der weiterhin hohen Attraktivität beruflicher Bildung expandierte die Hochschulausbildung in Deutschland im Unterschied zu anderen OECD-Ländern nur gering. Die offene Frage ist, ob der deutsche Sonderweg Bestand haben wird. Sinnvolle Aussagen auf diese Frage sind nur unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Gesamtarchitektur des Bildungssystems und seiner Beziehungen zum Arbeitsmarkt möglich. In diesem Artikel werden die Schnittstellen der dualen Berufsausbildung zur Schule, zu konkurrierenden Parallelstrukturen der schulischen Ausbildung, zur Weiterbildung und zur Hochschulbildung untersucht. Es wird gezeigt, dass die Berufsausbildung modernisiert und zukunftsfähig geworden ist. Sie wird allerdings durch die Herausbildung einer neuen Unterklasse im nichtreformierten Schulsystem sowie durch unzureichende Verknüpfung mit Weiter- und Hochschulausbildung gefährdet. Es werden Reformschritte aufgezeigt, die für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zentrale duale Berufsausbildung zu erhalten und zu verbessern.
  • Item
    Nationale Ausbildungssysteme und ihr Einfluss auf das betriebliche Ausbildungs- und Rekrutierungsverhalten von Unternehmen
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Steedman, Hilary; Wagner, Karin
    Nationale Rahmenbedingungen, zu denen das Ausbildungssystem zu rechnen ist, wirken sich auf die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Wirtschaft aus. Die Unternehmen beider Länder sind im IT-Bereich mit sehr ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese Studie untersucht, wie deutsche und britische Unternehmen auf das unterschiedliche Angebot von Fachkräften aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) reagieren und welche Mechanismen sie bei der Rekrutierung sowie der Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften einsetzen. Im Rahmen der Studie wurden 90 Unternehmen in Deutschland und Großbritannien aus vier Branchen des Industrie und des Dienstleistungssektors befragt. Ziel dieser Studie ist einerseits die Analyse und Bewertung der Strategien zur Steuerung des Angebotes an IT-Fachleuten in Deutschland und Großbritannien. Andererseits betrachtet sie den Einfluss nationaler Strategien auf die Nachfrage von Unternehmen hinsichtlich der Ausbildung und Rekrutierung von entsprechenden Fachkräften.
  • Item
    Soziale Dienstleistungen zwischen Informalisierung und Professionalisierung
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Gottschall, Karin
    Steigende Ansprüche an Umfang und Qualität öffentlich erbrachter sozialer Dienstleistungen stellen für Sozialstaats- und Arbeitsmarktakteure in Deutschland eine besondere Herausforderung dar. Denn Ausbildung und Beschäftigung in den sozialen Dienstleistungen sind historisch als Frauenarbeit geprägt und weichen von den Standards von Normalarbeit ab. Der Beitrag untersucht ausgehend von der eher sozial- als arbeitspolitischen Regulation sozialer Dienstleistungen, wie sich Ausbildung und Beschäftigung in den Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen entwickelt haben und inwieweit jüngere Reformen und Re-Regulierungen zu einer nachhaltigen Berufsförmigkeit beitragen.
  • Item
    "Durch Lässigkeit" von beruflicher zu akademischer Bildung
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Beuthel, Regina
  • Item
    Das "Übergangsregime" in der Schweiz
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Stolz, Stefanie; Gononr, Philipp
    Die Übergänge von Jugendlichen zwischen Schule und Arbeitswelt gestalten sich zunehmend prekärer. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei insbesondere auf den, für den individuellen Bildungsverlauf entscheidenden, Übergang von Sekundarstufe I in Sekundarstufe II. Europaweit haben sich verschiedene Ausbildungsregimes herausgebildet, welche diese Übergänge von Jugendlichen steuern (1). Die Perspektive auf die Schweiz, als dual organisiertes Berufsbildungssystem (2), legt dar, dass lineare Bildungs- und Erwerbsverläufe auch in diesem Land keine Selbstverständlichkeit mehr sind, insbesondere für schulleistungsschwächere und benachteiligte Jugendliche (3). Ein Vergleich der verschiedenen Übergangsregimes (4) zeigt, dass sich, trotz der tiefverankerten Strukturen der Bildungs- und Sozialsysteme, konvergente Neigungen nachweisen lassen (5).
  • Item
    Dualisierung der Benachteiligtenförderung?
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Kühnlein, Gertrud
    Angesichts der anhaltenden Berufseinmündungsprobleme von Jugendlichen ist die Gestaltung von beruflichen Übergängen, im Sinne einer Optimierung der Einstiegswege in Ausbildung und Arbeit, in das Zentrum bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Am Beispiel des neuen arbeitsmarktpolitischen Instruments Einstiegsqualifizierung (EQ) wird unter Bezug auf aktuelle empirische Forschungsergebnisse aufgezeigt, dass zentrale mit diesem Instrument anvisierte Ziele wie: Öffnung des Lernorts Betrieb für (sozial) benachteiligte Jugendliche, Verkürzung der Warteschleifen, eine einheitliche Gestaltung der Praktika durch Qualifizierungsbausteine und die anteilige Anrechnung des Praktikums auf eine anschließende Ausbildung, nicht erreicht werden. Stattdessen erfolgt durch die Arbeitsverwaltung wie auch durch die Praktikumsbetriebe eine Selektion auf einem mittleren Qualifikationsniveau ("Bestenauslese"), die die Chancen der eigentlichen Zielgruppe auf eine lernförderliche betriebliche Integration und den Zugang ur Berufsausbildung eher noch weiter verringert.
  • Item
    Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell
    (Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, 2008-12-15) Meyn, Christian