Heft 3
Permanent URI for this collection
News
Redaktion:
Ursula Ammon +49(0)231/8596-260Ingrid Goertz (Sekr.) +49(0)231/8596-241
Technische Universität Dortmund
Sozialforschungsstelle (sfs)
Evinger Platz 17
D-44339 Dortmund
Fax: +49(0)231/8596-100
Rezensionsredaktion
Ruhr-Universität BochumInstitut für Arbeitswissenschaft
Dr. Martin Kröll
Universitätsstr. 150
D-44789 Bochum
Tel. +49(0)234/32-23292
Fax +49(0)234/32-14118
E-Mail: arbeit@iaw.rub.de
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Duisburg-EssenProf. Dr. Katrin Hansen, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Arne Heise, Hamburg
Prof. Dr. Thomas Herrmann, Bochum
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Dortmund
Dr. habil. Heike Jacobsen, Dortmund
Prof. Dr. Hermann Kotthoff, Saarbrücken/Darmstadt
Prof. Dr. Heiner Minssen, Bochum
Prof. Dr. Hartmut Neuendorff, Dortmund
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Darmstadt
Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Verlag
Die Zeitschrift ist zu beziehen über:Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft GmbH
Gerokstr. 51
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49(0)711/242060
Fax +49(0)711/242088 info@luciusverlag.com
Browse
Recent Submissions
Item Siegfried Braun, Wilhelm Eberwein, Jochen Tholen: Belegschaften und Unternehmer. Zur Geschichte und Soziologie der deutschen Betriebsverfassung und Belegschaftsmitbestimmung, Campus Forschung, Bd. 682, Frankfurt a. M./New York: Campus-Verlag, 1992, ISBN 3-593-34671-0, 472 S., DM 98,-(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Kotthoff, HermannItem Konrad Leitner, Elke Lüders, Birgit Greiner, Antje Ducki, Renate Niedermeier und Walter Volpert: Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Büroarbeit. Das RHIA/VERA-Büroverfahren, 2 Bde., Göttingen : Hogrefe, 1993, Handbuch, ISBN 3-8017-0675-3, 146 S., DM 48,- sowie Manual und Antwortblätter, ISBN 3-8017-0671-0, 179 S., DM 98,-(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Zölch, MartinaItem Stefan Longolius: Ein Branche lernt Umweltschutz. Motive und Verhaltensmuster der deutschen chemischen Industrie, Berlin : edition sigma, 1993, ISBN 3-89404-346-6, 181 S., DM 29,80(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Neugroda, ManfredItem Dagmar Schiek: Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen. Gleichberechtigung durch Deregulierung? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 1992, ISBN 3-7890-2677-8, 447 S., DM 98,-(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Stolz-Willig, BrigitteItem Werner Rammert: Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele - ein Überblick, Opladen : Westdeutscher Verlag, 1993, ISBN 3-531-12421-8, DM 54,--(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Quaißer, GunterItem Bericht über die Tagung "Frauen erobern Europa!?" in Bremen vom 30.11 bis 2.12.1993(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Zeuner, ChristineItem Der Arbeitsdirektor im Strukturwandel der Stahlindustrie(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Heese, AlfredDieser Beitrag befaßt sich mit dem Arbeitsgebiet des Arbeitsdirektors in einer Zeit großer struktureller Veränderungen in einer besonders schwierigen Branche der Stahlindustrie. Es soll hier dargestellt werden, wie der Arbeitsdirektor auf die existenzbedrohende Krise bei Stahl in der Montanmitbestimmung reagiert hat. In einem ersten Abschnitt werden die gewaltigen strukturellen sowie die aktuellen konjunkturellen Änderungen in der Stahlindustrie verdeutlicht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten der Arbeitsdirektoren im zeitlichen Ablauf. In einem dritten Teil werden die Ziele und Aufgaben in der gegenwärtigen krisenhaften Phase der Stahlindustrie näher beleuchtet.Item Globale Konzerne(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Schienstock, GerdLange Zeit zeigten die Sozialwissenschaften relativ wenig Interesse an den Globalisierungsstrategien großer Konzerne. Bestärkt wurden sie dabei durch die These, daß in zunehmenden Maße kleine und hochspezialisierte Unternehmen zu zentralen wirtschaftlichen Akteuren werden. Eine wachsende Zahl von Fusionen und Betriebsübernahmen zeigt allerdings, daß globale Unternehmen keineswegs pathologische Ausnahmeerscheinungen darstellen. Vielmehr sind sie die treibende Kraft, die hinter der Herausbildung einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung steckt. Die globalen Unternehmen haben die nationalen Regierungen als aktive Gestalter der neuen Wirtschaftsordnung weitgehend abgelöst. Zentrale Elemente dieser neuen Wirtschaftsordnung sind Organisations- und Marktnetzwerke. Neue Kooperationsformen mit Zulieferbetrieben und organisationsinterne Dezentralisierung bedeuten allerdings keineswegs einen Machtverlust der Zentralen. Diese sichern ihren dominierenden Einfluß auf das Organisationsgeschehen vielmehr durch indirekte Kontrollstrategien wie interne Leistungsvereinbarungen, Budget- und Gewinnvorgaben und ein intensives Berichtswesen. Eine solche indirekte Steuerung unterhöhlt weitgehend die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer. Institutionelle Arrangements, die einen gewissen Machtausgleich zwischen Kapital und Arbeit innerhalb globaler Konzerne herbeiführen könnten, sind mit den freiwillig vereinbarten Konzernbetriebsräten allerdings allenfalls in Ansätzen zu erkennen.Item Betriebliche Innovation und regionales Umfeld(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Latniak, Erich; Rehfeld, DieterVor dem Hintergrund der sich verändernden Anforderungen an die Produktion (zunehmende Flexibilität, höhere Produktivität etc.) wird die Frage gestellt, über welche Wege Orientierungen für betriebliche Innovationsprozesse vermittelt werden können. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, inwieweit das regionale Umfeld des Betriebs als unterstützender und orientierender Rahmen für solche Prozesse dienen kann. Durch Betriebsbefragungen, die das Institut Arbeit und Technik durchführte, wurde ermittelt, daß das regionale Umfeld gerade diese Funktion erfüllen kann. Gleichzeitig zeigen aber die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der nordrhein-westfälischen Betriebe, daß die Nutzung der aufgebauten Beratungs- und Transferinfrastruktur gegenüber konventionellen Informationsquellen eher gering ausgeprägt ist. Anhand von Erfahrungen aus Projekten, die sich gerade auf die Kooperation von betrieblichen und regionalen Akteuren richteten, werden die Chancen und Restriktionen einer Mobilisierung dieser Infrastruktur für die genannten Ziele herausgearbeitet.Item Projekte als Kernelement einer ganzheitlichen Flexibilisierungsstrategie(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Bruch, Heike; Kuhnert, BirgitUnter "turbulenten" Umfeldbedingungen entscheiden das Vermögen zur schnellen Anpassung und die Neuerungsfähigkeit zunehmend über den Markterfolg von Unternehmungen. In diesem dynamischen Bedingungsrahmen kommt strukturellen und interaktionellen Faktoren eine wachsende Bedeutung zur Realisierung der Wettbewerbspotentiale zu. Insbesondere Projekte bieten durch die spezifische Form der Zusammenarbeit Chancen zum Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile. Zur Realisierung der Flexibilitäts- sowie der projektimmanenten Organisationsund Personalentwicklungspotentiale bedarf es jedoch adäquater Unterstützungsleistungen. Zudem muß sich das Management den "neuartigen Rahmenbedingungen" mit veränderten Denkund Handlungsmustern stellen.Item Sie tun, was von ihnen verlangt wird, und das auch nicht immer...(Westdeutscher Verlag, 1994-09-15) Frerichs, Petra; Steinrücke, MargareteDer Frage, ob sich im Zusammenleben von Paaren, die verschiedene Positionen im sozialen Raum (Bourdieu) einnehmen, signifikante Unterschiede bei der geschlechtlichen Arbeitsteilung im Haushalt abzeichnen (und zwar sowohl bezüglich des Volumens an Haus- und Familienarbeit als auch der Bedeutung der männlichen Beteiligung an dieser), wird hier mit ersten Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts zu "Klasse und Geschlecht" nachgegangen. Eingebettet wird das Thema sowohl in den Kontext sozialer Ungleichheit als auch in die Diskussion um die Neuverteilung von "Arbeit" zwischen den Geschlechtern.