Institut für Diversitätsstudien
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Item Investigating motion events(2023) Marklová, Anna; Mertins, Barbara; Allen, ShanleyThis cumulative dissertation investigates the impact of language-specific patterns, specifically aspect category, on speech and perception of goal-oriented motion events. The dissertation consists of three articles that present the project’s outcomes and significant findings. Before presenting the articles, the dissertation provides an extensive overview of the field of linguistic relativity and previous research on conceptual perspectives. The methodology employed in the experiments is thoroughly described, including the rationale behind the chosen methods and participant groups. In total, data from 367 individuals were analyzed to support the findings presented in this dissertation. Five experiments in total were conducted. The first experiment, an input study with speech elicitation, is presented in the Description of locomotion events: Language-specific patterns in child-directed speech. The second experiment, an eye-tracking study with adults, is presented in the Perception of Goal-oriented Locomotion Events in Monolingual and Bilingual Adults: Free-viewing eye-tracking study. The three remaining experiments are presented in Expression and perception of endpoints during language acquisition: Three studies on Czech. They include an elicitation experiment, an interactive speech production, and an eye-tracking experiment with children. The research conducted in this dissertation led to several conclusions. Firstly, conceptual preferences were found to play a role during first language acquisition. The input provided by parents already contains language-specific patterns, including the expression of endpoints. Secondly, eye-tracking experiments did not uncover language-specific patterns. These experiments aimed to determine if the influence of perspectives on visual perception persisted without additional language tasks. However, no evidence supporting this hypothesis was found. Thirdly, the research highlights the difficulties associated with experimental methods. Moving away from single mono-logical utterances to dialogues introduces higher complexity, including turn-taking forms, questions, answers, and repetitions. Lastly, the dissertation emphasizes the importance of including bilingual participants in experiments and not solely relying on monolinguals. Overall, this dissertation sheds light on the influence of language-specific preferences on description and visual perception of goal-oriented motion events. The research reveals the role of conceptual preferences in first language acquisition, limitations in uncovering language-specific patterns in visual perception, challenges in experimental methods, and the significance of including bilingual participants.Item Varianten der Kulturalität in Kinder- und Jugendliteratur aus Asien(2021) Grimm, Lea; Marci-Boehncke, Gudrun; Ewers, Hans-HeinoAngesichts zunehmender Internationalität und Diversität der Schülerschaft im Kontext aktueller Migrationsdynamiken, aber auch angesichts des zunehmenden Bedürfnisses nach Verabschiedung einer in die Jahre gekommenen Vorstellung von Integration zugunsten eines zeitgemäßen Konzepts von Inklusion im bestmöglichen Sinne, bedarf es im modernen Literaturunterricht, charakterisiert als Ort der Kultur(en)vermittlung par excellence (vgl. Kepser/Abraham 2016) einer neu konturierten Modellierung kulturellen Lernens, um den vielfältigen Herausforderungen im Klassenzimmer zu begegnen. Obwohl es evident zu sein scheint, dass Angehörige verschiedener Kulturen neben Unterschiedlichkeiten auch Gemeinsamkeiten aufweisen, dass in fremdkultureller Literatur neben kulturspezifischen Elementen auch kulturübergreifende oder kulturverbindende Elemente identifiziert werden können und dass in kulturbezogenen schulischen Lernprozessen die Begegnung mit dem Vertrauten ebenso bedeutend ist wie die Begegnung mit dem Fremden, wurde bisher noch nicht der Versuch unternommen, diese Gedanken gezielt für die Literaturdidaktik systematisch aufzubereiten und auszuwerten. Diese Lücke möchte die vorliegende Studie schließen. Dabei greift sie auf bewährte interkulturelle und transkulturelle Ansätze zurück und stellt ihnen eine komplementäre Ergänzung zur Seite: den metakulturellen Ansatz. Metakulturalität wird hergeleitet, als theoretisches Konzept entwickelt und für den Literaturunterricht operationalisiert. Die Studie möchte gleichermaßen die noch unentdeckten Potenziale von übersetzter Kinder- und Jugendliteratur aus Asien ans Licht befördern. Daher fragt sie: Inwiefern kann Kinder- und Jugendliteratur aus Asien exemplarisch einen Beitrag zur Identifizierung inter-, trans- und metakultureller Elemente (= Varianten der Kulturalität mit Metakulturalität als neuer Komponente) leisten und welche Folgerungen ergeben sich daraus für das inter-, trans- und metakulturelle Lernen? Dieser Frage wird in drei Teilen nachgegangen. In Teil 1 wird der Stand der Forschung zu den etablierten Konzepten der Interkulturalität und Transkulturalität aufgearbeitet sowie der metakulturelle Ansatz theoretisch gerahmt und entfaltet. In Teil 2 folgt eine Untersuchung von übersetzter Kinder- und Jugendliteratur aus Asien unter dem Fokus der nun um eine metakulturelle Komponente erweiterten Kulturalität. In Teil 3 wird inter-, trans- und metakulturelles Lernen didaktisch modelliert. Bei all diesen Überlegungen spielt parallel das Erbe der NEW LONDON GROUP (1996) eine Rolle, und zwar unter dem Fokus der Mehrsprachigkeit.