Mit Abstand mehr gelernt? Konsequenzen für die Lehr- und Lernraumplanung
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Item Und plötzlich hat es Zoom gemacht - wie Studierende die Corona-Semester erleben(2021-02-19) Böckel, Alexa; Lamprecht, MarcusFür Studierende waren die letzten Monate geprägt von Break-Out-Rooms, Break-Downs und Ungewissheiten. Plötzlich wurde die Lehre in den digitalen Raum verlegt und Vorlesungen wurden aus dem Bett zwischen zwei Folgen der Lieblingsserie gestreamt. Welche Auswirkungen haben neue Bequemlichkeiten und abgelegte Beißreflexe gegen digitale Veranstaltungen auf die Gestaltung von Lehr- und Lernräumen? In diesem Beitrag werden die Learnings und Erlebnisse der letzten Monate aus studentischer Sicht zusammengefasst und reflektiert.Item New Work – New Learning – New Space: Brauchen wir in Zukunft noch Hörsäle?(2021-02-19) Prill, AnneDie Corona-Pandemie hat das Bild des "Campus der Zukunft" in ein neues Licht gerückt. Unter Hochdruck wurde auf ein reines Digitalsemester umgestellt. Während alles in den digitalen Raum verlagert wurde, blieben Hörsäle und Seminarräume leer. Trotz der vielfältigen Herausforderungen ist es gerade jetzt ein guter Zeitpunkt, um über zukunftsfähige Lernraumgestaltung zu sprechen. Braucht es noch Hörsäle oder Seminarräume? Wie können diese aussehen? Im Rahmen des DINI Workshops beleuchtet Anne Prill zunächst aktuelle Handlungsfelder von Hochschulen, die nicht nur als Krisenbewältigung, sondern auch als Maßnahmen für die langfristige Transformation der Hochschulen zu verstehen sind und geht auf Chancen für die künftige Lernraumgestaltung ein, die daraus entstehen.Item Chancen und Herausforderungen bei der Gestaltung hybrider Lernumgebungen(2021-02-19) Ninnemann, KatjaDie aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen in der COVID-19-Pandemie überholen in unvorhersehbarer Geschwindigkeit die bisherigen Vorstellungen und Erwartungen von Hochschulen an die Digitalisierung von Studium und Lehre. Mit der derzeit gelebten radikalen Verknüpfung von virtuellen und physischen Lernumgebungen stellen sich grundlegende Fragen zur Zukunft der Lehre und der damit einhergehenden Gestaltung von Lehr- und Lernraumangeboten an Präsenzhochschulen. Mit dem Vortrag werden bereits vorliegende empirische Erkenntnisse zur Gestaltung hybrider Lernumgebungen an Hochschulen im internationalen Kontext vorgestellt sowie Handlungsstrategien und notwendige Veränderungen von organisationalen Prozessen und Strukturen an Hochschulen abgeleitet. Die in der Publikation des Manifests „Hybrid environments for universites. A shared commitment to campus innovation and sustainability“ zusammengefassten Ergebnisse und Erkenntnisse werden im Rahmen des DINI Workshops vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen diskutiert.