Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorMarkus, Mariode
dc.contributor.authorKötter, Karstende
dc.date.accessioned2004-12-06T11:30:27Z-
dc.date.available2004-12-06T11:30:27Z-
dc.date.created2002-02-08de
dc.date.issued2002-02-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/2380-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4990-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wird die doppelt-diffusive Konvektion anhand von theoretischen Überlegungen, Experimenten mit einem Tensid/Glyzerin System und Computersimulationen der Navier-Stokes Gleichungen untersucht. Die Untersuchungen befassen sich mit der Wellenlänge und Form der dabei auftretenden Strukturen. Die bisherigen theoretischen Modelle der Wellenlänge basieren auf den Konzentrationsgradienten des Systems unter Vernachlässigung einer Zeitabhängigkeit. Dieses Modell wird durch eine Berücksichtigung der Zeitabhängigkeit erweitert, so daß der bisherige Parameter des Konzentrationsgradienten durch die anfängliche Konzentration ersetzt wird. Weiterhin wird die Wachstumszeit als eine neue Meßgröße eingeführt. Für ein stufenförmiges Konzentrationsprofil werden quantitative Voraussagen zum Skalenverhalten der Wachstumszeit und der Wellenlänge getroffen.Diese Voraussagen können anhand von Computersimulationen bestätigt werden. Darüber hinaus werden Simulationen mit weiteren Anfangsbedingungen durchgeführt. Hierbei ergeben sich Veränderungen im Skalenverhalten, die theoretisch begründbar sind.Die Wellenlänge und die Wachstumszeit werden weiterhin in Experimenten mit einem Tensid/Glyzerin System untersucht. Diese Messungen zeigen eine quantitative Übereinstimmung mit den Computersimulationen.Die Form der Strukturen wird anhand von Experimenten und Computersimulationen untersucht. Basierend auf den bisherigen Arbeiten werden Simulationen mit einer externen Scherströmung durchgeführt. Hierbei zeigt sich ein Übergang von einer waben- zu einer streifenförmigen Struktur. Dieses Phänomen kann in weiteren Simulationen ohne externe Einflüsse nur durch die Form der Anfangsbedingung erzielt werden. Dabei treten erstmalig verschiedene Strukturen in nur einem System auf. Darüber hinaus werden in diesem System neue Mechanismen der Strukturentstehung beschrieben.Diese Strukturen und ihre Entstehungsmechanismen können experimentell in allen Punkten bestätigt werden. Somit eignet sich dieses System insbesondere als universelles Demonstrationsexperiment der doppelt-diffusiven Konvektion.de
dc.format.extent3074408 bytes-
dc.format.mimetypeapplication/pdf-
dc.language.isodede
dc.publisherUniversität Dortmundde
dc.subjectDoppelt-diffusive Konvektionde
dc.subjectDoppelt-diffusive Fingerde
dc.subjectInstabilitätde
dc.subjectDichtegetriebene Instabilitätde
dc.subjectGrenzflächendynamikde
dc.subjectNumerische Hydrodynamikde
dc.subjectStrukturbildungde
dc.subjectdouble-diffusive convectionen
dc.subjectdouble-diffusive fingeringen
dc.subjectinstabilityen
dc.subjectBuoyancy-driven instabilityen
dc.subjectinterface dynamicsen
dc.subjectcomputational fluid dynamicsen
dc.subjectpattern formationen
dc.subject.ddc530de
dc.titleInstabilität durch doppelt-diffusive Konvektionde
dc.title.alternativeStrukturbildung in Experiment und Simulationde
dc.typeTextde
dc.contributor.refereeStolze, Joachimde
dc.date.accepted2001-
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Theoretische Physik I

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
koetterunt.pdfDNB3 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org