Authors: Koske, Renate
Title: Einschätzung, Veränderungsprozesse und Rehabilitation bei Schwerhörigkeit im Alter
Language (ISO): de
Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Einschätzung, Veränderungsprozesse und Rehabilitation bei Schwerhörigkeit im Alter. Entsprechend befassen sich die erkenntnisleitenden Fragestellungen mit dem Erleben der Schwerhörigkeit, der eigenen Kommunikationsfähigkeit, der Gestaltung des Lebensstils, den Erfahrungen der Betroffenen, dem rehabilitativen Vorgehen bei Schwerhörigkeit im Alter und möglichen Konsequenzen der gewonnenen Einsichten für die zukünftige Praxis. Zu Beginn der Auseinandersetzung werden die Grundlagen und Problemfelder der Thematik aus hörgeschädigtenpädagogischer Perspektive erörtert. Neben einer Beschreibung der Zielgruppe werden physiologische Faktoren und signifikante Arten der Schwerhörigkeit im Alter in aller Kürze dargelegt. Einen wesentlichen Ansatzpunkt stellt eine Betrachtung der zwischenmenschlichen Kommunikation dar. Diese Erläuterungen führen die, im Zusammenhang mit der vorliegenden Thematik stehenden, bedeutenden Aspekte verbaler Kommunikation aus. Einschränkungen und Belastungsmomente werden offenbar. Dieses erste Kapitel schließt mit einer Darstellung des rehabilitativen Handelns, dabei zeigen fundamentale Anmerkungen die Beschaffenheit der Hörgeschädigtenrehabilitation auf. Die folgende Ausarbeitung basiert auf einer soziologisch ausgerichteten Erklärungsweise. Das Verhältnis von Alter und Gesellschaft wird anhand des Strukturwandels, der Individualisierung, der demographischen Veränderungen und der Lebensweisen im Alter erörtert. Ausgehend von diesen Erläuterungen zeigt sich, dass es sich bei dem Lebensabschnitt Alter, um eine gestaltbare Zeitspanne handelt, in der sich jedes Individuum verschiedenen Herausforderungen und Aufgaben stellen muss. Die hierfür erforderlichen Kompetenzen gilt es, im Rahmen der tertiären Sozialisation und der persönlichen Entwicklung zu erwerben. Mit Altenbildung, einem geragogischen Instrument, wird hier ein Weg aufgezeigt, der solche Prozesse unterstützen kann. Weitere Aufschlüsse soll eine eigens durchgeführte Untersuchung geben. Entsprechend ist es erforderlich, im dritten Teil einige Verfahren und Prinzipien qualitativer Interviews zu diskutieren und die angewandten Methoden zu begründen. Die Analyseergebnisse werden im vierten Kapitel gemäß vorher aufgestellten Kategorien präsentiert und diskutiert. An den theoretischen Einsichten sowie den Resultaten der Untersuchung anknüpfend, beschäftigt sich der letzte Teil der Arbeit mit einem Ansatz, der ältere Schwerhörige bei der Bewältigung gesellschaftlicher und individueller Herausforderungen unterstützen und bei der Integration in bestehende soziale Netze bestärken kann. Die Problematik einer Schwerhörigkeit im Alter wird dabei inhaltlich und thematisch berücksichtigt.
Subject Headings: Schwerhörigkeit
Hörgeschädigtenrehabilitation
Hörschädigung
Alter
Altenbildung
Geragogik
URI: http://hdl.handle.net/2003/2925
http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14971
Issue Date: 2001-04-25
Provenance: Universität Dortmund
Appears in Collections:Sprache und Kommunikation

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
koskeunt.pdfDNB1.51 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org