Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorKatz-Bernstein, Nitzade
dc.contributor.authorKnittel, Irisde
dc.date.accessioned2004-12-06T15:05:32Z-
dc.date.available2004-12-06T15:05:32Z-
dc.date.created2002-06-20de
dc.date.issued2002-08-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/2927-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-14945-
dc.description.abstractDie Erkrankung an Mundhöhlenkarzinomen bedeutet für betroffene Patienten häufig massive Funktionsverluste und Veränderungen ihrer bisherigen Lebensweise.Funktionsstörungen und Auffälligkeiten ergeben sich bei den Abläufen der Nahrungsaufnahme, des Sprechens und beim äußeren Erscheinungsbild. Als zusätzliche Belastung für den Patienten tritt die Grunderkrankung Krebs hinzu. Die vorliegende Untersuchung verfolgte das Ziel, Belastungsfaktoren und deren Bedeutung, die sich aus dieser Erkrankung für die Betroffenen ergeben, zu erheben. Um die subjektiven Bedeutungsstrukturen hervorzuheben, wurde als Erhebungsinstrument das narrative Interview eingesetzt. Insgesamt wurden 14 Interviews mit 6 Frauen und 8 Männern geführt. Die Auswertung erfolgte nach inhaltsanalytischen Kriterien. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass es sich bei der Erkrankung an Mundhöhlenkarzinomen um ein lebensveränderndes Ereignis handeln kann.Die Verarbeitung dieses Ereignisses kann somit auch als längerfristiger Prozess betrachtet werden. Als Auswirkung der Funktionsverluste begleiten insbesondere Ängste, Unsicherheiten, Scham und Trauer die Patienten. Vermeidungsverhalten und Isolierungstendenzen treten als häufige Konsequenz auf die erlittene Schädigung auf. Starke Beziehungsgeflechte einerseits, aber auch aktives Verhalten und Selbstbewusstsein scheinen die Verarbeitung günstig zu beeinflussen. Auf Grund der Bedeutungsstärke der psychosozialen Faktoren bei schwerwiegenden Erkrankung bzw. chronischen Defektzuständen, ergibt sich somit für therapeutische Handlungskonsequenzen eine stärkere Berücksichtigung dieser Faktoren. Die Berücksichtigung der Individualität einer jeden Krankengeschichte sollte hierbei als zusätzliches Kriterium wesentlich sein.de
dc.format.extent2857317 bytes-
dc.format.mimetypeapplication/pdf-
dc.language.isodede
dc.publisherUniversität Dortmundde
dc.subjectPsychosoziale Belastungde
dc.subjectLebensveränderungde
dc.subjectEmotionale Verarbeitungde
dc.subjectPsychosoziale Konsequenzende
dc.subjectTherapeutische Relevanzde
dc.subject.ddc370de
dc.titleBelastungsfaktoren und Handlungsstrategien nach Resektionen von Mundhöhlenkarzinomende
dc.typeTextde
dc.contributor.refereeBremerich, A.de
dc.date.accepted2002-
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Sprache und Kommunikation

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Knittel_Iris_unt.pdfDNB2.79 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org